19.10.2014 Aufrufe

holsteinischen Seen, 2009 - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt ...

holsteinischen Seen, 2009 - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt ...

holsteinischen Seen, 2009 - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Monitoring der Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos in schleswig-<strong>holsteinischen</strong> <strong>Seen</strong><br />

Tabelle 71: Bewertungsergebnisse des Drüsensees <strong>für</strong> die Module Makrophyten (BIOTA 2010)<br />

und Diatomeen und stationsbezogene Gesamtbewertung, * = nicht gesichert (n.g.), * 1 =<br />

Makrophytenverödung, Bewertung mit der Zustandsklasse 5, * 2 = Abwertung um eine ÖZK wegen<br />

Makrophytenverödung<br />

Probestelle<br />

Mak.(Diat.)<br />

Transekt 1<br />

(130068)<br />

Transekt 2<br />

(130394)<br />

Transekt 3<br />

(130393)<br />

Transekt 4<br />

(130396)<br />

Transekt 5<br />

(130395)<br />

Typ<br />

Makr.<br />

TKp-<br />

11<br />

TKp-<br />

11<br />

TKp-<br />

11<br />

TKp-<br />

11<br />

TKp-<br />

11<br />

RI kor. M MP ÖZK<br />

Makr.<br />

Typ<br />

Diat.<br />

M TINord M RAQ DI <strong>Seen</strong> ÖZK<br />

Diat.<br />

M &<br />

P <strong>Seen</strong><br />

-41,67* - n.g. D 11 0,50 0,38 0,44 3 0,44 3<br />

ÖZK<br />

ges.<br />

- - 5* 1 D 11 0,81 0,44 0,63 2 0,63 3* 2<br />

- - 5* 1 D 11 0,64 0,33 0,49 3 0,49 3<br />

0,00* - n.g. D 11 0,72 0,70 0,71 2 0,71 2<br />

0,00* - n.g. D 11 0,73 0,44 0,59 2 0,59 2<br />

Für das Modul Makrophyten konnten an keiner Probestelle gesicherte Indexwerte ermittelt<br />

werden. An zwei Untersuchungsabschnitten des Ostufers (MS_NR 130393, 130394) fehlte<br />

die Gewässervegetation vollständig. Hier erfolgt eine Bewertung mit der ÖZK 5 (schlecht,<br />

Makrophytenverödung). Für die verbleibenden drei Transekte lag der Anteil von Nuphar lutea<br />

bzw. Nymphaea alba an der Gesamtquantität über 80 %, eine Makrophytenverödung wird<br />

wegen der z.T. gut ausgebildeten Schwimmblattrasen ausgeschlossen. Fachgutachterlich<br />

muss der Zustand im Bereich der Transekte 4 und 5 jedoch höchstens als unbefriedigend<br />

eingeschätzt werden, weil die Gewässervegetation sehr artenarm ausgeprägt und die Besiedlungstiefe<br />

naturgemäß gering ist. Für das Transekt 1 kann unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Restvorkommen von Potamogeton praelongus als Art der Kategorie A noch von<br />

einem mäßigen Zustand ausgegangen werden, der bereits deutliche Tendenzen zum<br />

schlechteren Zustand erkennen lässt. Über das offizielle Verfahren sind damit nur zwei von<br />

fünf Probestellen bewertbar. Eine Gesamtbewertung des Wasserkörpers kann gegenwärtig<br />

nicht erfolgen. Bei Berücksichtigung der fachgutachterlichen Zustandsbewertungen ergibt<br />

sich <strong>für</strong> den Wasserkörper insgesamt ein unbefriedigender Zustand.<br />

Die Diatomeenbewertung nach dem PHYLIB-Verfahren (SCHAUMBURG et al. 2007) ergibt<br />

<strong>für</strong> den Drüsensee noch einen guten Zustand. Der trophische Zustand des Sees wird nach<br />

den Einstufungen von SCHÖNFELDER et al. (2006) aktuell unterschiedlich bewertet (sehr<br />

gut bis mäßig). Fachgutachterlich müssen die Klassengrenzen des Diatomeentyps D 11 gegenwärtig<br />

als korrekturbedürftig angesehen werden. Bei einer entsprechenden Anpassung<br />

würde sich <strong>für</strong> zwei Probestellen (130068, 130393) bereits ein mäßiger trophischer Zustand<br />

ergeben, drei Probestellen würden noch als gut mit deutlichen Tendenzen zum schlechteren<br />

Zustand eingeschätzt werden. Der trophische Zustand des Sees müsste damit<br />

realistischerweise als mäßig bewertet werden. Anhand seines Diatomeeninventars ist der<br />

Drüsensee gegenwärtig als eutrophes Gewässer einzustufen. Die mäßig artenreichen Vergesellschaftungen<br />

werden von typischen Taxa solcher Standgewässer dominiert (z.B.<br />

Achnanthes clevei, Amphora pediculus, Cocconeis neothumensis). Daneben traten vereinzelt<br />

Arten auf, die typisch <strong>für</strong> oligo- bis mesotrophe <strong>Seen</strong> sind. Fachgutachterlich wird gegenwärtig<br />

aber nur von einem mäßigen Zustand der Diatomeen ausgegangen.<br />

Die Gesamtbewertung der einzelnen Transekte basiert an allen Probestellen auf den Ergebnissen<br />

der Komponente Diatomeen. An den beiden Abschnitten mit Makrophytenverödung<br />

und einer weiteren Probestelle ergibt sich ein mäßiger Zustand. Die beiden restlichen<br />

Abschnitte werden insgesamt als gut bewertet. Fachgutachterlich wurde der Zustand der<br />

Gewässervegetation überwiegend als schlecht (MS_NR 130393, 130394) bzw. unbefriedigend<br />

(MS_NR 130395, 130396) eingeschätzt. Lediglich an einer Makrophytenprobestelle<br />

konnte noch ein mäßiger Zustand ermittelt werden. In der Verschneidung mit den Einschätzungen<br />

der Diatomeen ergeben sich <strong>für</strong> drei Probestellen (MS_NR 130068, 130395, 130396)<br />

302<br />

Institut biota 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!