19.10.2014 Aufrufe

holsteinischen Seen, 2009 - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt ...

holsteinischen Seen, 2009 - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt ...

holsteinischen Seen, 2009 - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Monitoring der Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos in schleswig-<strong>holsteinischen</strong> <strong>Seen</strong><br />

drei Probestellen leichte Verbesserungen ermittelt werden. Für den Abschnitt am Ostufer<br />

(MS_NR 129770) war <strong>2009</strong> erstmals ein R AQ ermittelbar, der leicht über den Werten der anderen<br />

Probestellen lag. In der Summe ergeben sich <strong>für</strong> die vergleichend betrachteten Probestellen<br />

129768, 129769 und 129771 fast identische Indexwerte und dieselben Zustandsklassen<br />

(2 x gut, 1 x mäßig). Lediglich das Ergebnis der <strong>2009</strong> erstmals gesicherten Bewertung<br />

der Probstelle 129770 führt in der Gesamtbewertung zu einer scheinbaren Verbesserung<br />

des Ergebnisses. Dieses kann aber anhand der bereits diskutierten Einzelwerte und des<br />

ähnlichen Arteninventars nicht bestätigt werden. Mit minimalen Schwankungen konnten die<br />

Ergebnisse des Jahres 2006 (Durchschnittswert 2,3) durch die aktuellen Untersuchungen<br />

(Durchschnitt 2,2) bestätigt werden.<br />

4.2.3 Postsee<br />

Der Postsee wurde als ungeschichteter See mit einer Verweilzeit über 30 Tagen verfahrensgemäß<br />

über den Diatomeentyp D 11 bewertet. In der Tabelle 40 werden der relevante Gewässertyp<br />

und die ermittelten Indexwerte bzw. ökologischen Zustandsklassen der 7 untersuchten<br />

Probestellen des Postsees zusammengestellt.<br />

Tabelle 40: Typzuordnung, Indexwerte und ökologische Zustandsklassen der <strong>2009</strong> untersuchten<br />

Diatomeentransekte des Postsees<br />

MS_NR<br />

Typ<br />

Diatomeen<br />

TI Nord M TINord R AQ M RAQ DI <strong>Seen</strong> ÖZK<br />

Diatomeen<br />

129892 D 11 3,06 0,57 -0,56 0,22 0,40 3<br />

129893 D 11 3,18 0,52 -0,40 0,30 0,41 3<br />

129891 D 11 2,82 0,67 -0,56 0,22 0,45 3<br />

130364 D 11 2,54 0,78 -0,50 0,25 0,52 3<br />

130365 D 11 3,54 0,38 -0,50 0,25 0,31 4<br />

130366 D 11 3,03 0,58 -0,45 0,27 0,43 3<br />

130367 D 11 2,82 0,67 -0,45 0,27 0,47 3<br />

Mittelwert 3 (3,1)<br />

Am Postsee waren alle Probestellen gesichert bewertbar. Die ermittelten Indexwerte lagen<br />

überwiegend im mittleren Bereich des Werteintervalls der ÖZK 3 (mäßig). Lediglich am<br />

Westufer nordöstlich Sieversdorf (MS_NR 130365) zeigt sich bereits ein unbefriedigender<br />

Zustand. Der Indexwert liegt jedoch im oberen Bereich des Werteintervalls und deutet somit<br />

auf mäßige Zustände hin. Bei ausschließlicher Betrachtung des Trophieindexes (vorläufige<br />

Skala TI Nord nach SCHÖNFELDER et al. [2006]) zeigen sich deutlichere Unterschiede. So<br />

weisen drei Probestellen nur geringe Abweichungen von den Zielvorgaben auf (gute ökologische<br />

Qualität), drei weitere bereits mäßige. Der Zustand des schon erwähnten Untersuchungsabschnittes<br />

am Westufer muss anhand des Trophieindexes als unbefriedigend eingeschätzt<br />

werden. Unter Berücksichtigung der beim Diatomeentyp D 11 noch zu niedrig angesetzten<br />

Klassengrenzen <strong>für</strong> das Teilmodul Trophieindex wird aber fachgutachterlich lediglich<br />

an der Probestelle 130364 noch von einem guten trophischen Zustand ausgegangen. Die<br />

anderen Abschnitte sind fast durchgängig als mäßig, die Probstelle 130365 sogar nur als<br />

unbefriedigend zu charakterisieren. Nachfolgend soll das Arteninventar der einzelnen Untersuchungsstellen<br />

kurz beschrieben werden.<br />

Am Nordufer westlich Preetz (MS_NR 129892) wurde mit 38 Taxa eine mäßig artenreiche<br />

Vergesellschaftung gefunden. Am häufigsten traten mit einem Anteil von ca. 21 % Amphora<br />

pediculus (eutraphent) sowie die oligo- bis eutraphente Fragilaria brevistriata (18 %) und die<br />

meso- bis eutraphente Cocconeis neothumensis (16 %) in Erscheinung. Auch die<br />

oligotraphente Amphora inariensis war mit einem Anteil von 11 % noch recht häufig. Wegen<br />

eines höheren Anteils von typspezifischen Degradationszeigern (7 Taxa) gegenüber 2 typ-<br />

258<br />

Institut biota 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!