19.10.2014 Aufrufe

holsteinischen Seen, 2009 - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt ...

holsteinischen Seen, 2009 - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt ...

holsteinischen Seen, 2009 - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Monitoring der Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos in schleswig-<strong>holsteinischen</strong> <strong>Seen</strong><br />

Tabelle 24: Alternative Bewertung der ökologischen. Zustandsklasse nach VAN DE WEYER<br />

(2006), angenommene Referenztrophie: oligotroph, * = Chara aspera, Chara contraria,<br />

Nitellopsis obtusa, Potamogeton filiformis, Potamogeton x nitens; ** = Durchschnittswert ermittelt<br />

auf der Basis von 10 Einzelwerten, (Transekte 1-10: Werte zw. 4,8 m und 8,5 m Wt)<br />

Selenter See<br />

1. Vollständigkeit des lebensraumtypischen Arteninventars,<br />

Anzahl der lebensraumtypischen Arten<br />

2. Vollständigkeit der lebensraumtypischen Habitatstrukturen,<br />

Deckungsgrad des aktuell besiedelbaren Gewässergrundes mit<br />

Armleuchteralgen<br />

Wert<br />

Einzelkriterium<br />

Ökol. Zustandsklasse<br />

nach WRRL<br />

5* 3<br />

10-50% 3<br />

3. Untere Makrophyten-Tiefengrenze (m Wassertiefe) 6,75** 2<br />

Ökologische Zustandsklasse (ÖZK)<br />

3 (+)<br />

(mäßig)<br />

Der Selenter See erreicht hier nur die ökologische Zustandsklasse 3 (+) (mäßig), allerdings<br />

mit Tendenz zum guten Zustand (ÖZK 3). Diese in der Summe schlechtere Bewertung<br />

weicht aber letztlich doch nicht allzu sehr von dem Ergebnis des PHYLIB-Verfahrens ab, bei<br />

dem aufgrund eines errechneten Mittelwerts <strong>für</strong> die ÖZK von 2,2 eine leichte Tendenz zum<br />

mäßigen Zustand (ÖZK 3) vorliegt.<br />

Aus fachgutachterlicher Sicht wird dem Selenter See die ökologische Zustandsklasse 2 (-)<br />

(gut) zugeordnet, die im Ergebnis etwa mittig zwischen den beiden oben angewandten Bewertungsverfahren<br />

liegt. Begründet wird diese Einstufung in der immer noch recht guten und<br />

artenreichen Ausbildung der Gewässervegetation mit flächig vorherrschenden<br />

Characeenrasen sowie in dem Umstand, dass die Zuordnung des Selenter Sees zur<br />

ÖZK 3(+) maßgeblich verursacht wird durch einen Rückgang der „Anzahl der lebensraumtypischen<br />

Arten“ (1.Teilkriterium des Bewertungsverfahrens von VAN DE WEYER 2006). Dieser<br />

Rückgang um eine um eine Art resultiert letztlich aus dem Ausfall von Tolypella<br />

glomerata an einer Probestelle, einer Frühsommerart, die 2006 noch zerstreut an mehreren<br />

Uferbereichen zu einem früheren Kartierungszeitpunkt im Juli beobachtet wurde. Es ist daher<br />

wahrscheinlich, dass die Art auch <strong>2009</strong> noch zum Arteninventar des Selenter Sees zu zählen<br />

ist und phänologische Aspekte <strong>für</strong> den Ausfall der Art an einer Monitoringstelle verantwortlich<br />

sein könnten. Zudem sollte mit der Bewertung ÖZK 2(-) den aktuell beobachteten Beeinträchtigungen<br />

des Gewässers ausreichend Rechnung getragen sein.<br />

Gesamtbewertung des Gewässers:<br />

Der Selenter See zählt aufgrund seiner großflächig ausgebildeten Gewässervegetation des<br />

FFH-Lebensraumtyps 3140 zu den besten <strong>Seen</strong> in Schleswig-Holstein. Es treten insgesamt<br />

21 Submersarten auf, der Anteil gefährdeter Arten ist mit 7 dabei recht hoch. Die aktuellen<br />

Ergebnisse zeigen im Vergleich mit der Untersuchung von 2006 nur geringfügige Veränderungen<br />

sowohl bei der Vegetation als auch bei der Berechnung der ökologischen Zustandsklasse,<br />

bei der der Selenter See weiterhin den guten Zustand (ÖZK 2) erreicht. Trotzdem<br />

sind bei genauerer Betrachtung Beeinträchtigungen des Gewässers erkennbar, die sich<br />

<strong>2009</strong> in geringfügigen Rückgangstendenzen bei Abundanzen bzw. Artenzahlen sowie in einer<br />

Verschlechterung bei der Bewertung des FFH-Lebensraumtyps 3140 widerspiegelten.<br />

Dennoch ist der Selenter See in seinem Wert weiterhin hoch einzuschätzen, er besitzt landes-<br />

bis bundesweite Bedeutung.<br />

Empfehlungen:<br />

Um den aktuell noch guten ökologischen Zustand des Selenter Sees zu erhalten ist eine<br />

Reduzierung bestehender Nährstoffeinträge in das Gewässer notwendig. Hierzu zählen unter<br />

anderem folgende allgemeine Maßnahmen:<br />

120<br />

Institut biota 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!