19.10.2014 Aufrufe

holsteinischen Seen, 2009 - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt ...

holsteinischen Seen, 2009 - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt ...

holsteinischen Seen, 2009 - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Monitoring der Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos in schleswig-<strong>holsteinischen</strong> <strong>Seen</strong><br />

<strong>Seen</strong>ummer, -name<br />

0228 Langsee, Art an der Vegetationsgrenze Nuphar lutea<br />

Süderfahrenstedt<br />

Wasserkörpernummer, 0228 Langsee, Max.unters.Wt(m)<br />

2,0<br />

-name (See-Nr)<br />

Süderfahrenstedt (=Transektende)<br />

Messstellennummer<br />

130404 Uferentfernung Transektende 10<br />

(MS_NR)<br />

(m)<br />

Transekt-Nr. 6 Uferentfernung 1m Wassertiefe<br />

5<br />

(m)<br />

Transekt-Bezeichnung Langsee, mittleres Uferentfernung 2m Wassertiefe<br />

10<br />

Nordufer bei<br />

(m)<br />

Habeck<br />

Datum 29.07.<strong>2009</strong> Uferentfernung 4m Wassertiefe<br />

-<br />

(m)<br />

Abschnitt-Nr. 7 Uferentfernung 6m Wassertiefe<br />

-<br />

(m)<br />

Ufer Nordufer Methodik Rechen/Sichtkasten<br />

Uferexposition SO Fotopunkt R-Wert 3537162<br />

Transektbreite (m) 30 Fotopunkt H-Wert 6050066<br />

Transektanfang R-Wert (0 m 3537147 Foto-Richtung NW<br />

Wt)<br />

Transektanfang H-Wert (0 m 6050068 Wasserstand mittel<br />

Wt)<br />

Transektende R-Wert 3537154 Störungen/Anmerkungen: -<br />

Transektende H-Wert 6050064<br />

Vegetationsgrenze (m Wt) 1,7<br />

Wassertiefe (m) 0-1 1-2 2-4 4-6<br />

Beschattung (WÖRLEIN) 2 1 - -<br />

Sediment<br />

Sand xx - - -<br />

Detritusmudde xx xxx - -<br />

Arten (Abundanz)<br />

Lysimachia thyrsiflora (- 0,1 m) 1 - - -<br />

Phragmites australis (- 0,7 m) 4 - - -<br />

Nuphar lutea (- 1,7 m) 3 3 - -<br />

* x = wenig; xx = häufig; xxx = massenhaft<br />

Bewertung und Empfehlungen<br />

Bewertung Trophie:<br />

Der Langsee ist mit einer unteren Vegetationsgrenze von im Mittel 1,5 m nach SUCCOW &<br />

KOPP (1985) bereits als polytroph einzustufen. Der erreichte Maximalwert von 1,7 m weist<br />

auf den hocheutrophen Zustand hin. Für den Langsee liegen aktuell keine Monatswerte der<br />

Sichttiefe vor. Die zum Untersuchungszeitpunkt gemessenen geringen Sichttiefen von 0,6 m<br />

sowie stärker ausgebildete Phytoplankton-Blüten sind aber deutliche Hinweise <strong>für</strong> das deutlich<br />

erhöhte Angebot pflanzenverfügbarer Nährstoffe im See.<br />

Bewertung nach SCHAUMBURG et. al (2007)<br />

Aus den Ergebnissen der aktuellen Erfassungen in 6 repräsentativen Transekten ergeben<br />

sich die in Tabelle 34 aufgeführten Zustandswerte und Indexklassen.<br />

Institut biota 2010 221

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!