11.12.2012 Aufrufe

Download des User-Magazins, Sonderausgabe - GamersGlobal

Download des User-Magazins, Sonderausgabe - GamersGlobal

Download des User-Magazins, Sonderausgabe - GamersGlobal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mehreren Programmen gleichzeitig aber nicht zu<br />

empfehlen. Eine uralte Version von Winamp langte<br />

zum Abspielen der gerade aufkommenden MP3s,<br />

fing aber an zu stottern, sobald der Rechner noch<br />

anderweitig beschäftigt werden sollte. Ans Internet ist<br />

die Kiste aus Sicherheitsgründen selbstredend schon<br />

nicht mehr gegangen. Ich nutzte diesen<br />

„ Schlepptop“ aber tatsächlich noch bis in die Mitte<br />

der 2000er, hauptsächlich, um gemütlich im Garten<br />

lümmelnd, ein wenig zu tippen. Aber auch hier<br />

erwies sich die Wahl der Software als Trickreich. Die<br />

Hardwareanforderungen der meisten Windows-<br />

Textverarbeitungen lagen zu der Zeit einfach über<br />

den ihnen angebotenen acht Megabyte. Selbst ein<br />

Winzling wie Abiword war unbedienbar. Einzig das<br />

im Verhältnis weitaus mächtigere Word 95, benötigt<br />

übrigens nur knapp über 20 MB Speicherplatz(!) auf<br />

der Platte, lief problemfrei und flüssig.<br />

Erst im März 2008 war es dann soweit, ich kaufte mir<br />

einen sündteuren Desktop-Replacement. Ein 17 Zoll<br />

Samsung R700 Deagan mit Core 2 Duo T9300<br />

Prozessor (2,5 GHz), drei GB RAM, 250 GB<br />

Festplatte und GeForce m 8600GT Grafikkarte. Das<br />

Display hatte eine Auflösung von 1368x786<br />

Bildpunkten im großflächigen 16:10 Format. Ich<br />

wählte ein Notebook mit jener Auflösung, weil mir<br />

das bei einem 17 Zoll Bildschirm ausreichend schien,<br />

immerhin hatten die alten 17 Zoll 4:3 TFTs auch nur<br />

1280x1024 Pixel und die damalige Mittelklasse-<br />

Grafikkarte sollte Spiele ja auch nativ flüssig<br />

darstellen können. Mit knapp drei Kilo Fliegengewicht<br />

und einem extrem flachen Gehäuse sowie gefälligem<br />

Design bot das Notebook außerdem auch einiges<br />

fürs Auge. Das Gerät wäre selbst heute noch ein<br />

absolut alltagstauglicher Begleiter, wäre nicht nach<br />

ziemlich genau drei Jahren die Grafikkarte<br />

abgeraucht. Wie mir Recherchen im Internet<br />

bestätigten, handelte es sich um einen<br />

Produktionsfehler bei NVidia. Und leider lohnt sich<br />

eine Reparatur heutzutage gar nicht mehr.<br />

Netbook oder Webpad - die<br />

Alternativen?<br />

Nun hatte ich zufällig zwei Monate vor dem GAU ein<br />

hübsches kleines 10,1 Zoll Netbook angeschafft,<br />

ideal zum Couch-Surfen, und wollte eigentlich<br />

zunächst kein neues Notebook mehr kaufen. Das<br />

Netbook ist ein weißes, leicht aufgebohrtes Samsung<br />

Sens N145 plus mit 1,6 GHz N450 Atom Prozessor,<br />

Intel HD 3150 Grafikkarte, mattem Display mit<br />

1024x600 Bildpunkten, 250 GB Festplatte und zwei<br />

Gigabyte Arbeitsspeicher. Als Betriebssystem kommt<br />

Windows 7 Professional in der 32 Bit Version zum<br />

Einsatz. Leider fehlt dieser Geräteklasse ein HDMI-<br />

bzw. DVI-Ausgang, wer so ein Gerät als<br />

Mediencenter nutzen möchte, der muss mit VGA<br />

vorliebnehmen und den Ton über ein Extrakabel<br />

ausführen, auch kann man HD Filme eigentlich<br />

vergessen, dafür sind die Netbooks einfach zu<br />

leistungsschwach.<br />

Ich persönlich finde Netbooks dennoch um einiges<br />

praktischer, als die derzeit so hippen Webpads. Zum<br />

einen haben sie ein „richtiges“ Betriebssystem, es<br />

laufen also vernünftige Anwendungsprogramme und<br />

nicht nur kleine Apps, zum anderen kann man auf<br />

der nicht virtuellen, da aus echten Plastiktasten<br />

bestehenden „Klaviatur“, wirklich weitaus(!) besser<br />

schreiben. Und ja, ich weiß wovon ich rede, in<br />

meinem Bekanntenkreis finden sich zwei Apple<br />

iPads und ein sieben Zoll Samsung Galaxy Tab.<br />

Webpads werden für mich dann interessant, wenn<br />

sie die Leistungsstärke von Notebooks erreichen und<br />

es Dockingstationen für den Anschluss von externen<br />

Geräten wie Monitor und Tastatur gibt und der<br />

Nutzer zwischen einem herkömmlichen, richtigen<br />

Desktop und der ikonisierten Touchoberfläche hin-<br />

und herschalten kann. Das kommende Windows 8<br />

zielt ja bereits in diese Richtung. In dieser Hinsicht<br />

bin ich also schon sehr gespannt, was die Zukunft<br />

bringt.<br />

Lesestoff 2011 Acer Aspire TimelineX 4830T vs. Asus X43SV Seite 133 von 250

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!