11.12.2012 Aufrufe

Download des User-Magazins, Sonderausgabe - GamersGlobal

Download des User-Magazins, Sonderausgabe - GamersGlobal

Download des User-Magazins, Sonderausgabe - GamersGlobal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ich es, wenn mich eine Story mitreißt, mich mitfiebern<br />

lässt und ich mit den Charakteren dramatische<br />

Situationen durchlebe. Für genau diese Vorlieben<br />

gibt es auch viele gute Spiele, klassische Shooter<br />

aber auch viele (Action-)Rollenspiele. Als<br />

Commander Shepard hab ich in Mass Effect 2 erst<br />

wieder das Universum vor einer Gefahr gerettet und<br />

die Action genossen. In anderen Spielen wie Call of<br />

Duty: Black Ops fällt mir das sehr schwer, denn dort<br />

ist die Gewaltdarstellung für mich zu extrem. Ich<br />

muss nicht zusehen, wie jemand gefoltert wird<br />

(geschweige denn wie in der internationalen Fassung<br />

selbst foltern) und <strong>des</strong>halb lasse ich dieses oder<br />

ähnliche Spiele lieber im Regal stehen. Nicht immer<br />

will ich aber wegen der für mich zu hohen<br />

Gewaltdarstellung auf eine gute Story verzichten.<br />

Sehr gerne würde ich aber die griechische<br />

Mythologie in God of War mal anders erleben, das<br />

Gleichgewicht in Darksiders wiederherstellen oder in<br />

GTA 4 gemütlich mal durch die Straßen fahren. Ich<br />

habe je<strong>des</strong> der genannten Spiele angespielt, aber<br />

bei allen wird mein Spielspaß gebremst durch einen<br />

Spielbestandteil, der meiner Meinung nach gerne<br />

deaktivierbar sein dürfte, die Gewaltdarstellung. Es<br />

mag den Realismus erhöhen, für eine dichtere<br />

Atmosphäre sorgen, oder zu einem Schnetzelspiel<br />

einfach nur dazugehören, aber muss diese<br />

Designentscheidung für jeden zwanghaft aktiviert<br />

sein?<br />

Müssen Spieler in der Freizeit Blutwolken sehen?<br />

Die Betonung liegt hier auf "müssen", denn ob<br />

jemand diese sehen will, darf jeder selbst<br />

entscheiden. Für mich reduziert sich dadurch aber<br />

der Spielspaß, denn für mich ist diese<br />

Gewaltdarstellung zuviel, auch und gerade weil es<br />

ein Spiel ist. Ich will im Spiel eine, zusätzlich zu der<br />

in meinem Kopf geschehende, Abgrenzung zur<br />

Realität und verstehe nicht, warum die immer besser<br />

werdenden Sterbedarstellungen, zwingend im Spiel<br />

enthalten sein müssen. Um in den Genuss von<br />

Pandora in Borderlands zu kommen, habe ich sogar<br />

extra zur "Cut"-Version in Deutschland gegriffen,<br />

damit das Spiel gewaltgemindert ist!<br />

Ist die vermehrte<br />

Gewaltdarstellung "in"?<br />

Ein gutes Beispiel für die Entwicklung zu vermehrter<br />

Gewaltdarstellung ist meiner Meinung nach die oben<br />

schon erwähnte Call of Duty-Reihe. Teil 1 und 2<br />

habe ich noch gespielt und es war spannend und<br />

auch schon toll inszeniert. Bei beiden Spielen war<br />

der Gewaltgrad auf einem Niveau, das viele Spieler<br />

für einen Shooter für normal gehalten haben werden.<br />

Die heutigen Teile, Modern Warfare 2 und Black<br />

Ops, zeigen aber meiner Meinung nach einen massiv<br />

erhöhten Gewaltgrad, weshalb mir diese Spiele auch<br />

keinen Spaß machen.<br />

Auch wenn ich den Trend zu mehr und mehr<br />

realistisch wirkender Gewaltdarstellung, auch durch<br />

die technische Realisierbarkeit, erschreckend finde:<br />

Ich plädiere nicht für weniger Gewalt in den Spielen,<br />

damit hätte ich keine Chance, es ist auch für<br />

Erwachsene ein Medium, welches ernstere Themen<br />

sehr wohl darstellen kann und vielleicht auch soll,<br />

aber:<br />

Bitte gebt mir einen Knopf, mit dem ich die Splatter-<br />

Effekte und das Blut oder zelebrierte Finishing-<br />

Moves in Zeitlupe für mich abschalten kann. Es<br />

dürfte doch für die Entwicklerstudios mit<br />

Millionenbudgets ein Klacks sein, eine Option zum<br />

Abschalten zu integrieren.<br />

Es klappt doch auch schon<br />

In kleinen Indie-Spielen ist es manchmal möglich<br />

aber auch in großen Titeln wie Brütal Legend oder<br />

Chronicles of Riddick und Sniper - Ghost Warrior als<br />

neues Beispiel klappt es wunderbar und wird in<br />

ersterem sogar irre lustig eingebaut. Ich habe in<br />

diesen Spielen den Gewaltgrad reduzieren können<br />

und die Spiele haben so Spaß gemacht. Andere die<br />

Lesestoff 2011 Gewaltdarstellung – ein Muss? Seite 74 von 250

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!