05.01.2013 Aufrufe

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Daniela Elsner<br />

gefasst 4 und lässt sich zum einen durch migranten- und zweitsprachliche<br />

Redemittel kennzeichnen, zum anderen durch spezielle sprachliche Phänomene<br />

wie Sprachwechsel, Sprachenmischung oder Transfer. 5<br />

Während man in Deutschland der Förderung individueller <strong>Mehrsprachig</strong>keit<br />

durch ein breites, oft schon im Kindergarten beginnendes und<br />

immer häufiger bilinguales Unterrichtsangebot in den modernen Fremdsprachen<br />

(Englisch, Französisch, Spanisch) Rechnung trägt, gestaltet sich das<br />

Vorhandensein migrationsbedingter <strong>Mehrsprachig</strong>keit in der schulischen<br />

Praxis für viele Kinder und Jugendliche, aber auch für viele Lehrkräfte<br />

häufig als Problem.<br />

Wirft man einen Blick auf <strong>die</strong> Ergebnisse einschlägiger Vergleichsstu<strong>die</strong>n<br />

wie PISA oder IGLU, so wird deutlich, dass <strong>die</strong> schulischen Gesamtleistungen<br />

der Gruppe mehrsprachiger Schüler_innen deutlich unter denen ihrer<br />

einsprachigen Mitschüler liegen. Als Begründung dafür machen <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong>n<br />

vor allem <strong>die</strong> unterschiedlichen sprachlichen Kompetenzen der Kinder und<br />

Jugendlichen in ihrer Erst- und Zweitsprache verantwortlich. 6 Man kann somit<br />

schlussfolgern: Wer mehrsprachig aufwächst, <strong>hat</strong> es im deutschsprachigen<br />

Schulsystem eher schwer.<br />

Umso verwunderlicher erscheint es vor <strong>die</strong>sem Hintergrund jedoch,<br />

wenn Lehrkräfte, aber auch Experten aus der Fremdsprachenforschung, davon<br />

ausgehen, dass <strong>die</strong>s nicht auf <strong>die</strong> schulischen Fremdsprachenlernprozesse<br />

<strong>Mehrsprachig</strong>er zutrifft. Ganz im Gegenteil wird hier nicht selten davon<br />

ausgegangen, dass mehrsprachige Kinder und Jugendliche im Bereich des<br />

schulischen Fremdsprachenlernens sogar einen Vorteil gegenüber den einsprachigen<br />

haben. Von »erstaunlichen Leistungen« 7 wird gesprochen, <strong>die</strong><br />

<strong>Mehrsprachig</strong>e im Englischunterricht vollbringen, oder es wird davon ausgegangen,<br />

dass <strong>die</strong> bereits gemachten Sprachlernerfahrungen mit einer<br />

Zweitsprache das Erlernen der dritten Sprache per se erleichtern 8 und <strong>Mehrsprachig</strong>e<br />

deshalb zu ›Stars‹ im fremdsprachlichen Klassenzimmer avancieren.<br />

4 Ingrid Gogolin, Erziehungsziel Zweisprachigkeit. Konturen eines sprachpädagogischen<br />

Konzepts für <strong>die</strong> multikulturelle Schule, Hamburg 1988.<br />

5 Daniela Elsner, Hörverstehen im Englischunterricht der Grundschule. Ein Leistungsvergleich<br />

zwischen Kindern mit Deutsch als Muttersprache und Deutsch als Zweitsprache,<br />

Frankfurt a.M. 2007.<br />

6 Josef Kraus, Bildungschancen für Migranten, in: M U T – Forum für Kultur, Politik<br />

und Geschichte, 1. 2009, S. 28–34.<br />

7 Daniela Böhme, Bleiben <strong>die</strong> Schwachen nicht auf der Strecke, wenn <strong>die</strong> Fremdsprache<br />

in <strong>die</strong> Grundschule kommt?, in: SchulMagazin, 1. 1999, S. 31.<br />

8 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Bildungsplan für <strong>die</strong><br />

Grundschule in Baden-Württemberg. Ergänzung: Fremdsprachen. Englisch/Französisch,<br />

Villingen-Schwenningen 2001, S. 12.<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!