05.01.2013 Aufrufe

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 2: Ich und meine Sprachen<br />

<strong>Mehrsprachig</strong>keit und Fremdsprachenlernen<br />

ben. In einigen Fällen kann es durch einen häufigen Sprachenwechsel, beispielsweise<br />

von der familiären Sprache in <strong>die</strong> schulisch und gesellschaftlich<br />

dominante Zweitsprache, zu einer Stagnation oder Rückbildung der starken<br />

Sprache kommen, ein Phänomen, das dann als subtraktive Zwei- oder <strong>Mehrsprachig</strong>keit<br />

bezeichnet wird. Dieses Phänomen tritt vor allem dann ein, wenn<br />

<strong>die</strong> dominante Erstsprache bis zum Schuleintritt nur mündlich beherrscht<br />

und das schriftsprachliche System schließlich in der zweiten, bislang schwächeren<br />

Sprache erworben wird. In <strong>die</strong>sem Fall verfügen <strong>die</strong> Lerner in allen<br />

Sprachen über konzeptionell mündliche Sprachstrukturen, ihnen fehlen jedoch<br />

in der Erstsprache ausreichende Kompetenzen im Bereich der konzeptionellen<br />

Schriftlichkeit 28 , auf <strong>die</strong> sie ihren Schriftspracherwerb in der Zweit-<br />

28 Peter Koch/Wulf Oesterreicher, Mündlichkeit und Schriftlichkeit in Texten, in: Nina<br />

Janisch (Hg.), Textlinguistik, Tübingen 2008, S. 199–216; <strong>die</strong>s., Schriftlichkeit und<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!