05.01.2013 Aufrufe

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Entwicklung der Kategorie Wort<br />

Weiterhin tauchen Zusammenschreibungen häufig bei der Schreibung<br />

des anaphorischen adnominalen Demonstrativpronomens o mit dem Folgeelement<br />

auf, wie in den im folgenden Beispiel zusammengetragenen Fällen:<br />

Beispiel (7):<br />

Deutsch-türkisch: Orthographisch korrekt:<br />

<br />

<strong>die</strong>s Zeit »zu der Zeit«<br />

<br />

o felaket-i<br />

<strong>die</strong>s Katastrophe-AKK »<strong>die</strong>se Katastrophe«<br />

<br />

o gün-de<br />

<strong>die</strong>s Tag-LOK »an <strong>die</strong>sem Tag«<br />

<br />

o su-dan<br />

<strong>die</strong>s Wasser-ABL »aus <strong>die</strong>sem Wasser«<br />

Der Einfluss des Deutschen macht sich demnach nicht nur auf phonologischer<br />

Ebene bemerkbar, sondern <strong>die</strong> im Deutschen dominanten morphologischen<br />

Prinzipien der Wortabgrenzung zeigen ebenfalls erhebliches Interferenzpotential<br />

bei Schreibungen von Schüler_innen.<br />

3.2.2 Getrenntschreibungen von Suffixen in Deutschland-türkischen<br />

Schülertexten<br />

Die Getrenntschreibung von Suffixen ist ein Merkmal Deutschland-türkischer<br />

Schülertexte, das weder zufällig noch in Einzelfällen auftritt. Vielmehr<br />

sind aus dem vorliegenden Korpus bestimmte Tendenzen bzw. Regeln abzulesen.<br />

Die getrennt geschriebenen Suffixe lassen sich in drei Gruppen fassen:<br />

– Gruppe 1: nicht akzentuierbare Suffixe,<br />

– Gruppe 2: adverbiale Kasussuffixe (Ablativ, Lokativ und Instrumental),<br />

– Gruppe 3: Pluralsuffix, Wortbildungssuffixe und ganze Suffixketten.<br />

Gruppe 1: nicht akzentuierbare Suffixe (Konditionalsuffix, Negationssuffix)<br />

Über ein Drittel der im Teilkorpus 1 der LAS-Stu<strong>die</strong> vorgefundenen Getrenntschreibungen<br />

betrifft solche Suffixe, <strong>die</strong> nicht akzentuiert werden können,<br />

das Konditionalsuffix -sA und das Negationssuffix -mA; <strong>die</strong> insgesamt<br />

26 Fälle setzen sich aus Vorkommen zusammen wie <strong>die</strong> Getrenntschreibung<br />

im folgenden Beispiel:<br />

Beispiel (8): Schülerschreibung: <br />

gid-er-se-k<br />

geh-AOR-KOND-1PL »wenn wir gehen«<br />

Orthographisch korrekt: <br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!