05.01.2013 Aufrufe

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ulrich Mehlem<br />

Eine heilige Sprache?<br />

Literalität im Arabischen<br />

in Aus- und Einwanderungskontexten<br />

1 Literate Praktiken in Deutschland und Marokko:<br />

zwei Forschungsprojekte<br />

In <strong>die</strong>sem Beitrag werden unterschiedliche literate Praktiken marokkanischer<br />

Kinder und Jugendlicher in ihrem Herkunftsland Marokko und im Einwanderungsland<br />

Deutschland untersucht. Literate Praktiken sind Umgangsweisen<br />

mit Schrift und (nicht nur) geschriebener Sprache, in denen sprachliche<br />

Strukturpotenziale entfaltet werden, u.a. durch eine Entbindung von der Interaktionssituation<br />

und ihren raum-zeitlichen Beschränkungen. 1 Sie sind jeweils<br />

in unterschiedliche Dominanzverhältnisse von <strong>Mehrsprachig</strong>keit, Standard-<br />

und Umgangssprache, schulische, religiöse und familiale Praktiken<br />

eingebettet. 2 In dem hier untersuchten marokkanischen Beispiel wird von<br />

der Hypothese ausgegangen, dass ein mit dem klassischen Arabisch verbundenes<br />

Konzept traditioneller Literalität, das durch eine strikte Trennung der<br />

formellen Schriftsprache von den im Alltag verwendeten Varietäten gekennzeichnet<br />

ist, zunehmend mit neueren Formen pragmatischer Schriftlichkeit in<br />

Widerspruch gerät, wie sie sich in den letzten Jahrzehnten in den Industrieländern<br />

etabliert <strong>hat</strong>. Diese bestimmen zunehmend auch das marokkanische<br />

Bildungswesen. Dies könnte dazu führen, dass damit auch <strong>die</strong> Verhältnisse<br />

der Diglossie in Marokko 3 überwunden werden. Im Einwanderungskontext<br />

in Deutschland zeigen sich in den herkunftssprachlichen marokkanischen<br />

1 Utz Maas, Sprache und Sprachen in der Migrationsgesellschaft. Die schriftkulturelle<br />

Dimension, Göttingen 2008, S. 332f.<br />

2 Nancy H. Hornberger, Continua of Biliteracy, in: Review of Educational Research,<br />

59. 1989, H. 3, S. 271–296; <strong>die</strong>s. (Hg.), Continua of Biliteracy. An Ecological Framework<br />

for Educational Policy, Research and Practice in Multilingual Settings, Clevedon<br />

2003.<br />

3 Charles A. Ferguson, Diglossia, in: Word, 15. 1959, S. 325–339; ders., Diglossia Revisited,<br />

in: Alaa Elgibali (Hg.), Essays in Contemporary Arabic Linguistics in Honor<br />

of El-Said Badawi, Kairo 1996, S. 49–67.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!