05.01.2013 Aufrufe

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Historischer Blick auf den Fremdsprachenunterricht in der Grundschule<br />

erleichtert, »wie auch das Behalten, wenn über Ohr und Auge zwei Sinneskanäle<br />

zugleich angesprochen werden«. 61 Lesen und Schreiben haben somit<br />

eine unterstützende und den Lernprozess begleitende Funktion. Im Gegensatz<br />

zu den früheren Argumenten gegen <strong>die</strong> Einführung der Schriftsprache<br />

im Fremdsprachenunterricht kann das Schriftbild gerade hilfreich für lernschwache<br />

Kinder sein. Klippel argumentiert 2000, dass »<strong>die</strong>jenigen Kinder,<br />

<strong>die</strong> das Schriftbild und das eigene Schreiben als Lernhilfe benötigen, […]<br />

nicht unter einer ausschließlich mündlich orientierten Unterrichtsarbeit leiden<br />

[dürfen]«. 62<br />

Dieser Entwicklungsprozess, das Lesen und Schreiben in ganzheitliche<br />

Konzepte des Sprachenlernens durch <strong>die</strong> Integration visueller Hilfen bewusst<br />

einzubinden, begann Ende der 1990er Jahre. 63 In jüngster Vergangenheit sind<br />

verstärkt Forschungsaktivitäten zur Rolle der Schriftsprache im Fremdsprachenunterricht<br />

der Grundschule zu verzeichnen. 64 Deren Ergebnisse sind<br />

durchweg positiv.<br />

Damit werden <strong>die</strong> Ergebnisse der Europastu<strong>die</strong> zum frühbeginnenden<br />

Fremdsprachenunterricht von 2006 bestätigt: »Key messages from the published<br />

research are […] the value of introducing reading and writing at an<br />

early stage, rather than concentrating solely on listening and speaking.« 65<br />

Neben der sprachlerntheoretischen Bedeutung der Schriftsprache sind<br />

es aber in jüngster Zeit gerade grundschulspezifische Prinzipien wie offene<br />

Unterrichtsformen und selbstständiges Lernen im Fremdsprachenunterricht,<br />

<strong>die</strong> ein Verwenden der Schriftsprache notwendig machen. Schriftsprache<br />

wird hier einerseits in ihrer kommunikativen Funktion als Informationsaufnahme<br />

und andererseits in ihrer Funktion zum Dokumentieren von Lernständen<br />

gesehen. Letzteres gewinnt im Zusammenhang mit dem Einsatz des<br />

europäischen Sprachenportfolios im Fremdsprachenlernen zunehmend an<br />

Bedeutung. Bislang gibt es zu <strong>die</strong>sen weiterführenden Ansätzen aber noch zu<br />

wenig empirische Forschung.<br />

61 Schmid-Schönbein, Didaktik: Grundschulenglisch, S. 25.<br />

62 Klippel, Englisch in der Grundschule, S. 23.<br />

63 Vgl. hierzu vor allem Eberhard Piepho, Englisch in der Grundschule, Bochum 1992,<br />

S. 11; Hellwig, Fremdsprachen an Grundschulen als Spielen und Lernen, S. 70; Bartnitzky<br />

(Hg.), Kursbuch Grundschule, S. 510; Schmid-Schönbein, Didaktik: Grundschulenglisch,<br />

S. 70.<br />

64 Duscha, Der Einfluss der Schrift; Rymarczyk, Früher oder später?; Mertens, Le petit<br />

train; Bärbel Diehr/Jutta Rymarczyk, »Ich weiß es, weil ich es so spreche«. Zur Basis<br />

von Lese- und Schreibversuchen in Klasse 1 und 2, in: Grundschulmagazin Englisch,<br />

1. 2008, S. 6–8; Erika Werlen, Wissenschaftliche Begleitung der Pilotphase Fremdsprachen<br />

in der Grundschule. Kernaussagen zur WiBe, zu Zwischenergebnissen,<br />

Maßnahmen und Perspektiven, www.kultusministerium.baden-wuerttemberg.de/<br />

extsites/fremdsprache/downloads/Kernaussagen_der_WiBe.pdf.<br />

65 Edelenbos/Johnstone/Kubanek, The Main Pedagogical Principles, S. 9.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!