05.01.2013 Aufrufe

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Adelheid Kierepka<br />

Historischer Blick auf den Fremdsprachenunterricht<br />

in der Grundschule<br />

Fremdsprachen sind ein vergleichsweise junges Unterrichtsfach in der<br />

Grundschule, das erst mit dem Schuljahr 2005/2006 in allen Bundesländern<br />

der Bundesrepublik Deutschland flächendeckend eingeführt worden ist. Erste<br />

Versuche, <strong>die</strong> übrigens sehr erfolgreich waren, wurden bereits in den<br />

1960er Jahren durchgeführt. Seitdem wurden verschiedene Modelle des<br />

Fremdsprachenlernens in der Grundschule mit zum Teil sehr unterschiedlichen<br />

Inhalten und Zielsetzungen entwickelt. Allen Modellen ist gemeinsam,<br />

dass sich der Fremdsprachenunterricht in das pädagogische Konzept von<br />

Grundschule einpassen muss und zu keiner Elitenbildung führen darf. Dies<br />

<strong>hat</strong> zu weitreichenden didaktisch-methodischen Konsequenzen für <strong>die</strong> altersund<br />

kindgerechte Gestaltung des Lehrens und Lernens geführt; ein Prozess,<br />

der noch nicht abgeschlossen ist. Das zeigen vor allem <strong>die</strong> kontroversen Diskussionen<br />

über den Zeitpunkt des Beginns des Fremdsprachenunterrichts,<br />

<strong>die</strong> Erziehung zur <strong>Mehrsprachig</strong>keit und vor allem <strong>die</strong> Rolle der Schriftsprache<br />

im Fremdsprachenlernprozess. 1 Der Artikel fokussiert vor allem auf den<br />

frühen Fremdsprachenunterricht seit den 1980er Jahren, da in <strong>die</strong>ser Phase<br />

eine Vielzahl von Ansätzen mit unterschiedlichen, zum Teil kontroversen<br />

Inhalten und Zielsetzungen entwickelt und ausprobiert wurde. Sie sind Ausdruck<br />

für <strong>die</strong> Schwierigkeiten in der Standortbestimmung des frühen Fremdsprachenunterrichts<br />

im Gesamtkonzept des schulischen Fremdsprachenlernens.<br />

1 Fremdsprachenunterricht in der Grundschule von 1960<br />

bis heute<br />

Die flächendeckende Einführung des Fremdsprachenunterrichts in der<br />

Grundschule stellt einen bildungspolitischen Wendepunkt mit weitreichenden<br />

Folgen dar: Fremdsprachen gehören von nun an zur Grundbildung aller<br />

Kinder.<br />

1 Zum letzten Punkt vgl. <strong>die</strong> Beiträge von Bärbel Diehr und Stefanie Frisch sowie<br />

Constanze Weth in <strong>die</strong>sem Band.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!