05.01.2013 Aufrufe

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literalität im Arabischen in Aus- und Einwanderungskontexten<br />

Praxis des Gebets und der Koranlektüre (3.1), zu den Merkmalen eines guten<br />

Lerners (3.2), zum Einfluss der Art der Vorschulerziehung auf den Schulerfolg<br />

(3.3) und zur Frage, welcher Text schwierig zu lesen ist (3.4).<br />

3.1 Die Praxis des Koranlesens und des Gebets<br />

Tabelle 1 gibt zunächst einen Überblick über <strong>die</strong> Selbsteinschätzungen der<br />

persönlich befragten Schüler_innen und ihrer Eltern zur Lektüre des Koran<br />

in der Familie.<br />

Tabelle 1: Berkane: Lektüre im Koran – Häufigkeit (Teilsample: Hausbesuche)<br />

Kind liest im Koran<br />

(Schülerinterview)<br />

Familie liest im Koran<br />

(Interview mit Mutter)<br />

Klasse nein manchmal oft keine Angabe nein manchmal oft keine Angabe<br />

1+2 (N=19) 2 8 5 4 3 9 2 5<br />

3 (N=11) 0 8 3 0 0 2 4 5<br />

4 (N=10) 0 10 0 0 0 6 4 0<br />

5 (N= 9) 0 3 4 2 1 1 4 3<br />

6 (N=10) 0 5 2 3 0 2 5 3<br />

Gesamt 2 34 14 9 4 20 19 16<br />

Die Tabelle 1 zeigt, dass hier in der Gesamtheit der Antworten in Berkane<br />

eine negative Antwort fast völlig vermieden wird. Bei den Schüler_innen<br />

überwiegt in fast allen Jahrgängen <strong>die</strong> Bewertung ›manchmal‹, während sich<br />

bei den Müttern <strong>die</strong> Antworten ›manchmal‹ und ›oft‹ etwa im Gleichgewicht<br />

befinden. Bei jüngeren Schüler_innen und ihren Eltern ist <strong>die</strong> Antwort<br />

›manchmal‹ häufiger als bei älteren. Die in den folgenden Tabellen als ›keine<br />

Angabe‹ gekennzeichneten fehlenden Werte ergeben sich dadurch, dass <strong>die</strong><br />

Interviews offen geführt wurden und daher nicht immer alle Fragen des Leitfadens<br />

gestellt wurden.<br />

Tabelle 2: Berkane: Gebet (Teilsample: Hausbesuche)<br />

Kind betet (Schülerinterview) Familie betet (Interview mit Mutter)<br />

Klasse nein manchmal oft keine Angabe nein manchmal oft keine Angabe<br />

1+2 (N=19) 3 6 4 5 2 3 9 5<br />

3 (N=11) 3 1 2 5 0 1 4 6<br />

4 (N=10) 3 1 2 4 0 1 7 2<br />

5 (N= 9) 3 1 2 3 1 0 6 2<br />

6 (N=10) 2 1 2 5 0 0 6 4<br />

Gesamt 14 10 12 22 3 5 32 19<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!