05.01.2013 Aufrufe

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mehrsprachig</strong>keit und Fremdsprachenlernen<br />

Eine weitere Form mehrsprachiger Kompetenz wurde lange als Semilingualismus<br />

bezeichnet. Von <strong>die</strong>sem mittlerweile häufig kritisierten Begriff 30 wird<br />

dann gesprochen, wenn zwei- bzw. mehrsprachige Lerner über einen längeren<br />

Zeitraum hinweg und in Bezug auf das formelle, schriftsprachliche Register<br />

Defizite in all ihren Sprachen aufzeigen (vgl. Abb. 3). Es sei an <strong>die</strong>ser<br />

Stelle bemerkt, dass sich der Begriff ›defizitär‹ lediglich auf solche Sprachkompetenzen<br />

bezieht, <strong>die</strong> im schulischen/akademischen Kontext von den<br />

Lernenden erwartet werden.<br />

Wie alle Schreibanfänger kommen auch mehrsprachige Kinder mit einem<br />

singulären Wissen in <strong>die</strong> Schule, welches primär durch <strong>die</strong> alltägliche<br />

familiäre Kommunikation geprägt ist. <strong>Mehrsprachig</strong>e Kinder und Jugendliche<br />

können sich meist gut in all ihren Sprachen verständigen, im Kontext<br />

Schule sind nun aber verstärkt standardsprachliche Fähigkeiten gefordert,<br />

<strong>die</strong> von allen Kindern erst aufgebaut werden müssen. Eine solche Überführung<br />

von singulären in reguläre Wissensstrukturen 31 stellt dann eine besondere<br />

Herausforderung dar, wenn auf lexikalischer, syntaktischer und pragmatischer<br />

Ebene eine Familiensprache vorliegt, <strong>die</strong> Muster aus der Erst- und<br />

der Zweitsprache aufweist.<br />

Dass ein solches <strong>Mehrsprachig</strong>keitsprofil nun nicht unmittelbar mit<br />

Vorteilen für das weitere Fremdsprachenlernen verbunden ist, wissen wir<br />

spätestens seit Cummins 32 Interdependenz- und seiner Schwellenniveauhypothese.<br />

Diese besagen, dass Lerner zunächst über eine gewisse Kompetenz<br />

in ihren vorhandenen Sprachen verfügen müssen, um daraus überhaupt einen<br />

Nutzen für das weitere Sprachenlernen ziehen zu können, und insbesondere<br />

<strong>die</strong> Kompetenz in der Muttersprache dafür ausschlaggebend ist, wie<br />

erfolgreich man in seiner zweiten und allen weiteren Sprachen werden<br />

kann. 33<br />

Auch wenn <strong>die</strong> hier verwendete Bilingualismus-Kategorisierung deutliche<br />

Schwächen zeigt und deshalb mittlerweile häufig abgelehnt oder erweitert<br />

wird 34 – vor allem deshalb, weil sie <strong>die</strong> Sprachkompetenz der Mehrspra-<br />

30 Vgl. schon İnci Dirim, Var mi lan Marmelade?: türkisch-deutscher Sprachkontakt in<br />

einer Grundschulklasse, Münster 1998.<br />

31 Claudia Osburg, Begriffliches Wissen am Schulanfang. Schulalltag konstruktivistisch<br />

analysiert, Freiburg i.Br. 2002.<br />

32 Jim Cummins, Die Schwellenniveau- und <strong>die</strong> Interdependenz-Hypothese. Erklärungen<br />

zum Erfolg zweisprachiger Erziehung, in: James Swift, Bilinguale und multikulturelle<br />

Erziehung, Würzburg 1982, S. 34–42.<br />

33 Lasagabaster, The Threshold Hypothesis Applied to Three Languages in Contact at<br />

School; González, Learning a L2 in a Third Language Environment.<br />

34 Orfelia Garcia, Education, Multilingualism and Translanguaging in the 21st Century,<br />

in: Tove Skutnabb-Kangas u.a. (Hg.), Social Justice Through Multilingual Education,<br />

Bristol 2009, S. 140–158; Ingrid Gogolin/Ursula Neumann (Hg.), Streitfall Zweisprachigkeit<br />

– The Bilingualism Controversy, Wiesbaden 2009.<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!