05.01.2013 Aufrufe

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lesen sie doch? – Fragen an <strong>die</strong> LiPs-Stu<strong>die</strong><br />

Lesen (viertes Item in Schaubild 6) und <strong>die</strong> Hinweise der Kinder, dass sie<br />

zum Teil »mittellaut« lesen, damit es nicht so laut im Klassenzimmer ist und<br />

sie durch das entstehende Lesegemurmel nicht gestört werden, deuten darauf<br />

hin, dass im Unterricht eher leise als laut gelesen wird.<br />

Schaubild 6: Leseübungsstrategien<br />

Ich sage einzelne Sätze<br />

und Wortgruppen immer<br />

wieder auf.<br />

Ich lerne schwierige Wörter<br />

auswendig.<br />

Ich lese den Text so oft<br />

laut vor, bis ich ihn<br />

auswendig kann.<br />

Ich lese den Text so oft<br />

leise für mich, bis ich ihn<br />

auswendig kann.<br />

16,8<br />

18,3<br />

Wie übst du Lesen? (N = 328)<br />

23,5<br />

39,9<br />

37,2<br />

49,1<br />

57,9<br />

45,1<br />

45,4<br />

25,3<br />

23,5<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

oft manchmal nie keine Angaben<br />

Die Lernenden wurden auch gefragt, was sie aktiv tun, um eine Geschichte<br />

zu verstehen (vgl. Schaubild 7). Wenn den Lesern Wörter begegnen, <strong>die</strong> sie<br />

nicht auf einen Blick wiedererkennen, nutzen sie am häufigsten <strong>die</strong> Bilder,<br />

um <strong>die</strong> Bedeutung zu erschließen (62,5%: ›oft‹, 27,7%: ›manchmal‹). Beim Lesen<br />

prüfen sie, ob es Dinge gibt, <strong>die</strong> sie nicht verstehen (39,6%: ›oft‹, 41,8%:<br />

›manchmal‹). Etwa mit der gleichen Häufigkeit nutzen sie auch ihr Vorwissen,<br />

indem sie sich selbst fragen, ob sie das, was sie lesen, mit bereits Bekanntem<br />

verknüpfen können (36,6%: ›oft‹, 44,8%: ›manchmal‹).<br />

Es ist fraglich, ob das zur Zeit häufig eingesetzte Ganzwortverfahren 64<br />

den Lernenden genügend Hilfen für das Erschließen von bekannten Wörtern<br />

und für <strong>die</strong> lautrichtige Artikulation zur Verfügung stellt. Wenn bekannte<br />

Wörter nicht mehr als Ganzes und auf einen Blick wiedererkannt werden,<br />

greifen <strong>die</strong> Lernenden auf ihr Vorwissen und <strong>die</strong> Bilder in Kinderbüchern<br />

zurück, um Verstehensprobleme zu umgehen. Es bleibt zu untersuchen, mit<br />

welchen Verfahren den Lernern eine altersgerechte Anleitung zur Bedeutungserschließung<br />

englischer Texte gegeben werden kann.<br />

64 Frisch, Bewusstmachende Verfahren.<br />

14<br />

2,1<br />

0,9<br />

0,6<br />

0,3<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!