05.01.2013 Aufrufe

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literalität im Arabischen in Aus- und Einwanderungskontexten<br />

enthält eine rhetorische Frage: Kann der Koran gleichzeitig Arabisch und<br />

Barbarisch sein? Antwort: Nur in seiner konkreten sprachlichen Form als<br />

arabischer Koran kann er den Menschen, <strong>die</strong> glauben, Rechtleitung und Trost<br />

sein.<br />

Hinter <strong>die</strong>ser rhetorischen Frage steckt ein tatsächliches Paradox, das<br />

sich für <strong>die</strong> heutigen arabophonen Leser des Korans stellt; denn dem klassischen<br />

Arabisch als der einzigen prestigeträchtigen Sprachform steht eine<br />

Vielfalt von Varietäten <strong>die</strong>ser Sprache gegenüber, <strong>die</strong> im Selbsturteil der<br />

meisten ihrer Sprecher nur als korrumpierte dialektale Formen gelten. Die<br />

›hohe‹ Varietät des Arabischen ist durch einen großen Abstand zum gesprochenen<br />

marokkanischen Arabisch gekennzeichnet; in geschriebener Form<br />

wird sie als einzige akzeptiert. In ihrer religiösen und rituellen Funktion als<br />

heilige Sprache benutzt sie jeder Erwachsene, auch als Analphabet, beim Gebet<br />

und in vielen alltäglichen Redewendungen. Weltlicher Gebrauch des<br />

modernen Standardarabisch ist dagegen auf bestimmte Bereiche der Öffentlichkeit<br />

und bestimmte Berufsgruppen begrenzt.<br />

Das Paradox, dass arabische Muslime als Sprecher einer neuarabischen<br />

Varietät (L-Varietät) 15 erst durch langjährigen Schulbesuch ausreichende<br />

Kompetenz im Hocharabischen (der H-Varietät) gewinnen, also eine Sprache<br />

nur mit großer Anstrengung richtig sprechen und schreiben können, <strong>die</strong> <strong>die</strong><br />

einzig verständliche Sprache der Welt sein soll, ist keineswegs trivial: Nicht<br />

entschieden ist damit <strong>die</strong> Frage, ob <strong>die</strong> Überwindung <strong>die</strong>ses Paradoxons eine<br />

notwendige Voraussetzung dafür ist, um an den Diskursen und Debatten<br />

einer säkularisierten Gesellschaft teilzuhaben, in denen eine selbstreflexive<br />

Beziehung zu den eigenen religiösen Traditionen einen unverzichtbaren ersten<br />

Schritt zum Dialog 16 darstellt. Dass sprachliche Mythologien bei der<br />

Auseinandersetzung um Literalität, <strong>Mehrsprachig</strong>keit und Religion auch in<br />

der Gegenwart eine Rolle spielen, gilt nicht nur für außereuropäische Gesellschaften,<br />

denn vergessen wir nicht, dass auch <strong>die</strong> europäische Sprachwissenschaft<br />

bis ins 20. Jahrhundert von ähnlichen Mythen durchzogen ist. 17<br />

15 Der auch von vielen Arabisten gebrauchte Ausdruck ›Dialekt‹ als Bezeichnung für<br />

<strong>die</strong> gegenwärtigen arabischen Umgangssprachen in den verschiedenen arabischen<br />

Ländern ist insofern irreführend, als er eine kleinräumige regionale und soziale Differenzierung<br />

unterstellt, <strong>die</strong> bei den großen neuarabischen Varietäten gerade nicht<br />

(mehr) gegeben ist.<br />

16 Jürgen Habermas, Der philosophische Diskurs der Moderne, Frankfurt a.M. 1989.<br />

17 Maurice Olender, Les Langues du Paradis. Aryens et Sémites: un couple providentiel,<br />

Paris 1989.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!