05.01.2013 Aufrufe

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Daniela Elsner<br />

für den Fremdsprachenunterricht ziehen können, sondern <strong>die</strong>se eher ignorieren.<br />

Wie Gibson und Hufeisen jedoch klarstellen, muss man <strong>die</strong>s den <strong>Mehrsprachig</strong>en<br />

»auch keineswegs vorwerfen; oft wissen sie es gar nicht, weil sie<br />

nicht darauf hingewiesen bzw. angeleitet werden, ihr persönliches <strong>Mehrsprachig</strong>keitsprofil<br />

mit einem Set an Strategien, <strong>die</strong> für sie funktionieren, zu<br />

entwickeln und <strong>die</strong>se dann gezielt einzusetzen.« 53<br />

Eine positive Einstellung zur eigenen <strong>Mehrsprachig</strong>keit können <strong>die</strong><br />

Schüler_innen offensichtlich nur dann gewinnen, wenn ihr tägliches Umfeld<br />

<strong>die</strong>se würdigt und ihnen zeigt, wie sie <strong>die</strong>se insbesondere beim Lernen weiterer<br />

fremder Sprachen konstruktiv nutzen können.<br />

2.5 Umgang mit <strong>Mehrsprachig</strong>keit im Fremdsprachenunterricht<br />

Dass <strong>die</strong>s bislang nicht in ausreichender Form geschieht, zeigen <strong>die</strong> Ergebnisse<br />

einer qualitativen Stu<strong>die</strong>, <strong>die</strong> an einer Frankfurter Gesamtschule durchgeführt<br />

wurde.<br />

Hier wurden Englischlehrkräfte danach befragt, ob und gegebenenfalls<br />

wie sie <strong>die</strong> <strong>Mehrsprachig</strong>keit ihrer Schüler_innen im Unterricht integrieren.<br />

Die Lehrkräfte waren einheitlich der Meinung, dass <strong>die</strong>s gar nicht bzw. nur<br />

selten vorkomme. So stellte eine der Befragten fest: »[<strong>Mehrsprachig</strong>keit] wird<br />

weder negiert […] noch in irgendeiner Form nutzbar gemacht. […] es stört<br />

keinen weiter, aber es freut auch keinen sonderlich.« 54 Den subjektiven<br />

Theorien der meisten Fremdsprachenlehrkräfte zufolge stellt <strong>die</strong> besondere<br />

Bildungsvoraussetzung von Schüler_innen mit Migrationshintergrund weder<br />

einen Vor- noch einen Nachteil dar. Auch nehmen sie an, dass ihre Erstsprachen<br />

keinen Einfluss auf <strong>die</strong> Lernprozesse in der Fremdsprache haben. Entsprechend<br />

vermutet eine Lehrkraft: »Ich glaub, <strong>die</strong> Basis ist Deutsch«. 55<br />

Die Herkunftssprachen beziehen <strong>die</strong> Lehrkräfte entsprechend nicht in<br />

den Englischunterricht mit ein, »weil sie auf <strong>die</strong> Nutzung der in der Klasse<br />

vertretenen Sprachen nicht vorbereitet seien.« 56 Auch werden keine Querbezüge<br />

zwischen Sprachen im Unterricht hergestellt – <strong>die</strong>s betrifft nicht nur <strong>die</strong><br />

vorhandenen Erst- und Zweitsprachen, sondern auch <strong>die</strong> schulischen Fremdsprachen<br />

wie Französisch oder Spanisch. Die Lehrkräfte gehen offensichtlich<br />

davon aus, dass Verbindungen zwischen erlernten Sprachen von den Schüler_innen<br />

später selbst hergestellt werden. Dass <strong>die</strong>s jedoch ein Irrglaube ist,<br />

dürfte sich aus den bisherigen Überlegungen ableiten lassen.<br />

53 Ebd.<br />

54 Kathrin Kollmeyer, Englischunterricht als Fenster zur <strong>Mehrsprachig</strong>keit, in: Elsner/<br />

Küster/Viebrock (Hg.), Fremdsprachenkompetenzen für ein wachsendes Europa,<br />

S. 257–268, hier S. 262.<br />

55 Ebd.<br />

56 Ebd.<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!