05.01.2013 Aufrufe

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Entwicklung der Kategorie Wort<br />

Orthographie führen zu einer erhöhten Unsicherheit und zu abweichenden<br />

regelwidrigen Schreibungen von Klitika, Partikeln und bestimmten Suffixen.<br />

Ebenfalls spezifisch im Tonhöhenverlauf ist <strong>die</strong> Fokuspartikel dA. Hier<br />

tritt eine sehr hoch-steigende Kontur auf, <strong>die</strong> der Endintonation bei Fragen<br />

im Deutschen, L*HH%, ähnlich ist:<br />

Schaubild 3: Darstellung des spezifischen Tonhöhenverlaufs der Partikel dA<br />

ortasına da [Mitte-POSS.3SG-DAT PART] »und in dessen Mitte«.<br />

Quelle: Queen, Bilingual Intonation Patterns, S. 65.<br />

Ein Einfluss des Deutschen ist hier anzunehmen, da vor allem Äußerungen<br />

mit der Partikel in Endposition wie Fragen im Deutschen intoniert werden.<br />

Da es im Deutschen keine mit Fragen zusammenhängenden Formelemente<br />

gibt, <strong>die</strong> besonders in finaler Position stehen und als eigenständige Worte geschrieben<br />

werden, wird von den Schüler_innen auch keine Veranlassung gesehen,<br />

<strong>die</strong> Partikel getrennt zu schreiben. Es besteht allerdings keine funktionale<br />

Ähnlichkeit der Kontur zu Fragen im Deutschen. Im Türkischen projiziert<br />

<strong>die</strong>se Kontur eine Fortsetzung. Insbesondere in Fällen, in denen dA<br />

nicht <strong>die</strong> Endposition einnimmt und auch <strong>die</strong> syntaktische Struktur noch<br />

nicht vollständig ist, wird <strong>die</strong> Funktionalität der Kontur als Fortsetzungsprojektion<br />

in der gesprochenen Sprache erkennbar. In <strong>die</strong>sem Fall treten <strong>die</strong><br />

phonologischen Eigenschaften des dA hinter der Funktion der Gesamtäußerung<br />

zurück, was <strong>die</strong> Zuordnung als ein eigenständiges Element erübrigt<br />

und eine Zusammenschreibung plausibler erscheinen lässt.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!