05.01.2013 Aufrufe

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Christoph Schroeder und Yazgül Şimşek<br />

Die Entwicklung der Kategorie Wort<br />

im Türkisch-Deutsch bilingualen<br />

Schrifterwerb in Deutschland<br />

Im Kontext von <strong>Mehrsprachig</strong>keit als Folge der Migration haben sich bisherige<br />

Stu<strong>die</strong>n vielfach auf <strong>die</strong> Beschreibung des mündlichen Sprachgebrauchs<br />

bilingual türkisch-deutscher Jugendlicher konzentriert. Dieser zeichnet sich<br />

vor allem dadurch aus, dass durch <strong>die</strong> kombiniert verwendeten sprachlichen<br />

Ressourcen zweier Sprachsysteme neue kommunikative Praktiken und<br />

sprachliche Strategien entstehen, <strong>die</strong> sich von den Ausgangssprachen in<br />

struktureller Hinsicht unterscheiden. 1<br />

Untersuchungen zum Schrift- bzw. Schriftspracherwerb und den<br />

Schreibkompetenzen bei in Deutschland aufwachsenden Kindern in ihrer<br />

Erstsprache Türkisch 2 , <strong>die</strong> entweder simultan mit der Orthographie des<br />

Deutschen oder nach <strong>die</strong>ser erworben wird, verweisen auf ähnliche spezifische<br />

Strategien und Einflüsse beider morphologischer und phonologischer<br />

Regelsysteme, u.a. bei der Identifikation und der Schreibung von sprachlichen<br />

Einheiten wie dem Wort.<br />

1 Erol Hacisalihoğlu, Türkisch-deutsche Sprachalternationen im Grundschulalter, in:<br />

Ursula Neumann/Hans H. Reich (Hg.), Erwerb des Türkischen in einsprachigen<br />

und mehrsprachigen Situationen, Münster 2009, S. 91–127; Hans H. Reich, Entwicklungswege<br />

türkisch-deutscher Zweisprachigkeit, in: ebd., S. 63–90.<br />

2 Carol Pfaff, Parallel Assessment of Oral and Written Text Production: A Pilot Study<br />

of Trilingual 12th Graders in Berlin in Turkish L1, German L1.5 and English 1. FL.<br />

Vortrag, Workshop »Kinder mit Migrationshintergrund. Aktuelle Forschungen zum<br />

Deutsch-als-Zweitsprache-Erwerb und zur Sprachförderung«, Ludwigsburg 2009;<br />

<strong>die</strong>s./Meral Dollnick/Christoph Schroeder, Türkischer Schriftspracherwerb in der<br />

mehrsprachigen deutschen Gesellschaft: Einflüsse aus deutschen und türkischen Varietäten.<br />

Vortrag, XI. Türkischer Internationaler Germanistik Kongress, 20.–22.5.2009,<br />

Ege Üniversitesi Izmir 2009; Christoph Schroeder, Orthography in German-Turkish<br />

Language Contact, in: Fabienne Baider (Hg.), Emprunts linguistiques, empreintes<br />

culturelles. Métissage orient-occident (Sémantiques), Paris 2007, S. 101–122; İnci Dirim,<br />

»ondan sonra gine schleifen yapiyorsunuz«: Migrationsspezifisches Türkisch in<br />

Schreibproben von Jugendlichen, in: Neumann/Reich (Hg.), Erwerb des Türkischen<br />

in einsprachigen und mehrsprachigen Situationen, S. 129–145.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!