05.01.2013 Aufrufe

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lesen sie doch? – Fragen an <strong>die</strong> LiPs-Stu<strong>die</strong><br />

und multimediale Me<strong>die</strong>n selbstständig nutzen können 4 – eine Aufgabe, <strong>die</strong><br />

<strong>die</strong> Fähigkeit zur gezielten Informationsentnahme voraussetzt.<br />

In Übereinstimmung mit der aufgezeigten Entwicklung kreist <strong>die</strong> Diskussion<br />

innerhalb der Fachdidaktik nicht länger um <strong>die</strong> Frage ›Schrift – ja<br />

oder nein?‹, sondern vielmehr um den geeigneten Zeitpunkt, <strong>die</strong> angemessenen<br />

Ziele und einen altersgerechten Umgang mit der englischen Schrift. Die<br />

methodischen Überlegungen unterscheiden sich insbesondere darin, ob der<br />

Umgang mit dem Schriftbild ganzheitlich oder systematisch gestaltet sein<br />

sollte. Befürworter eines ganzheitlichen Vorgehens empfehlen, mündlich bekannte<br />

Wörter auf Wortkarten zu präsentieren, um wiedererkennendes Lesen<br />

zu fördern. 5 Es wird darauf vertraut, dass <strong>die</strong> Lerner <strong>die</strong> Besonderheiten<br />

der englischen Orthographie selbstständig entdecken. 6 Um eine Überforderung<br />

der jungen Lerner zu vermeiden, bleibt der systematische Umgang mit<br />

dem Schriftbild den weiterführenden Schulen überlassen. Während es auf<br />

der Primarstufe in erster Linie darum geht, das Lesen zu lernen, tritt in den<br />

weiterführenden Schulen das Lernen durch Lesen in den Vordergrund. Ab<br />

Klasse 5 wird <strong>die</strong> basale Lesefähigkeit auch in der Fremdsprache vorausgesetzt;<br />

Texte werden wie selbstverständlich von Beginn an eingesetzt. Im<br />

Fremdsprachenunterricht der weiterführenden Schulen steht vor allem <strong>die</strong><br />

systematische Vermittlung von Lesetechniken (globales und selektives Lesen)<br />

und Lesestrategien im Mittelpunkt.<br />

Befürworter des expliziten Lernens sehen jedoch <strong>die</strong> Aufgabe des Englischunterrichts<br />

bereits in der Grundschule vermehrt darin, den Lernenden<br />

<strong>die</strong> Unterschiede und Gemeinsamkeiten der deutschen und der englischen<br />

Orthographie bewusst zu machen und den Lernenden Hilfen für das Erkennen<br />

der englischen Graphem-Phonem-Verbindungen anzubieten. 7 Empirisch<br />

4 Z.B. Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Bildung und Sport (Hg.), Rahmenplan<br />

Englisch. Bildungsplan Grundschule Klasse 3 und 4, Hamburg 2003, S. 11;<br />

MSW NRW, Lehrplan Grundschule, S. 73f.<br />

5 Werner Bleyhl, Schrift im fremdsprachlichen Anfangsunterricht – ein zweischneidiges<br />

Schwert, in: Take off!, 1. 2007, S. 47; Otfried Börner, Verwendung der Schrift im<br />

3. und 4. Schuljahr, in: Christoph Edelhoff (Hg.), Englisch in der Grundschule und<br />

darüber hinaus, Frankfurt a.M. 2003, S. 89–97, hier S. 92; Friederike Klippel, Englisch<br />

in der Grundschule, Berlin 2000, S. 23.<br />

6 Klippel, Englisch in der Grundschule, S. 23.<br />

7 Bärbel Diehr, Research into Reading in the Primary School: A Fresh Look at the Use<br />

of Written English with Young Learners of English as a Foreign Language, in: <strong>die</strong>s/<br />

Jutta Rymarczyk (Hg.), Researching Literacy in a Foreign Language among Primary<br />

School Learners, Frankfurt a.M. 2010, S. 51–68; Bärbel Diehr/Stefanie Frisch, A<br />

Roadmap to Reading. Bewusstmachende Verfahren im Umgang mit der englischen<br />

Schriftsprache, in: Grundschule, 9. 2010, S. 26–28; Peter Edelenbos/Angelika Kubanek,<br />

Die EU-Schlüsselstu<strong>die</strong> über Frühbeginn – Forschung, gute Praxis und pädagogische<br />

Grundsätze, in: Gaby Engel/Bernd Groot-Wilken/Eike Thürmann (Hg.),<br />

Englisch in der Primarstufe – Chancen und Herausforderungen, Berlin 2009, S. 23–<br />

34, hier S. 30; Andreas Marschollek, Phonetische Umschrift. Schon in der Grundschu-<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!