05.01.2013 Aufrufe

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bärbel Diehr und Stefanie Frisch<br />

schwere Aufgabe (21,6%) bzw. um eine sehr schwere Aufgabe handelt (18%).<br />

Nimmt man <strong>die</strong>se 130 der 328 befragten Lerner in den Blick, <strong>die</strong> angaben,<br />

dass ihnen das laute Lesen schwer fällt, zeichnen sich aufschlussreiche Begründungen<br />

ab. Diese Lerner erklärten nämlich, dass sie <strong>die</strong> Wörter oft nicht<br />

verstünden (46,9%), dass sie aufgeregt seien, wenn sie vor der Klasse etwas<br />

vortragen müssen (43,1%) und dass sie <strong>die</strong> Aussprache von zahlreichen Wörtern<br />

schwierig fänden (26,2%) (vgl. Schaubild 5).<br />

Schaubild 5: Begründung für »Lautes Vorlesen fällt mir sehr schwer«<br />

160<br />

ich viele Wörter nicht<br />

verstehe<br />

ich immer nervös bin,<br />

wenn ich eine Geschichte<br />

auf Englisch vorlesen muss<br />

viele Wörter schwierig<br />

auszusprechen sind<br />

Eine Geschichte laut zu lesen ist schwierig, weil ... (N = 130)<br />

26,2<br />

46,9<br />

43,1<br />

40,8<br />

25,4<br />

35,4<br />

20,8<br />

19,2<br />

13,8<br />

10,0<br />

13,1<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

stimmt genau stimmt fast stimmt ein wenig stimmt gar nicht keine Angaben<br />

Dieser Befund unterstreicht zum einen, wie wichtig es ist, dass Lerner sicher<br />

über einen ständig zu erweiternden Wortsc<strong>hat</strong>z verfügen, und zum anderen,<br />

dass sie auf <strong>die</strong> Herausforderung des lauten Lesens gezielt vorbereitet werden<br />

müssen. Über den Wettbewerbscharakter beim lauten Vorlesen sollte vor<br />

dem Hintergrund <strong>die</strong>ser Ergebnisse kritisch nachgedacht werden.<br />

Einige Lerner haben bereits Strategien entwickelt, um sich auf das Lesen<br />

vorzubereiten (vgl. Schaubild 6). Sie haben im Unterricht gelernt, dass sie<br />

beim lauten Lesen jedes einzelne Wort möglichst lautrichtig artikulieren sollten,<br />

damit sie von den Zuhörerinnen und Zuhörern verstanden werden. Sie<br />

lernen schwierige Wörter (39,9%: ›oft‹; 45,1%: ›manchmal‹), Wortgruppen<br />

und einzelne Sätze (23,5%: oft; 49,1%: manchmal) auswendig, damit sie sie<br />

auf einen Blick wiedererkennen können. Eine Schülerin verfolgt eine besondere<br />

Strategie, um sich Wörter einzuprägen: »Ich schreibe mir <strong>die</strong> Wörter<br />

raus und klebe alles an <strong>die</strong> Sachen, <strong>die</strong> ich habe«. Die Angaben zum leisen<br />

0,8<br />

3,1<br />

0,8<br />

0,8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!