05.01.2013 Aufrufe

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Autorinnen und Autoren<br />

Bärbel Diehr, Prof. Dr. phil., Prof. für <strong>die</strong> Didaktik des Englischen der Bergischen<br />

<strong>Universität</strong> Wuppertal und Mitglied der Klett-Akademie. Autorin und<br />

Herausgeberin von sprach-, literatur- und kulturdidaktischen Publikationen<br />

sowie Stu<strong>die</strong>nbüchern und Lehrerhandreichungen, u.a.: Das Leser-Tagebuch<br />

im Englischunterricht am Beispiel von Shakespeares Romeo and Juliet. Zum<br />

didaktischen Potential eines handlungsorientierten und hermeneutischen<br />

Lernverfahrens, Frankfurt a.M. 2000; British-Asian films im Englischunterricht<br />

– den britischen Kompromiss sichtbar machen, in: Ralf Olsen/Hans-<br />

Bernhard Petermann/Jutta Rymarczyk (Hg.), Intertextualität und Bildung –<br />

didaktische und fachliche Perspektiven, Frankfurt a.M. 2006, S. 187–201;<br />

Filming the British Compromise: British-Asian Cinema and Cultural Hybridity,<br />

in: Journal of Literary Theory and Cultural Stu<strong>die</strong>s, 3. 2007, S. 75–88;<br />

Sprechleistungen im Grundschulenglisch erheben und bewerten. Ziele und<br />

Konzepte der TAPS Stu<strong>die</strong>, in: Kornelia Möller u.a. (Hg.), Qualität von<br />

Grundschulunterricht entwickeln, erfassen und bewerten, Bonn 2007, S. 83–<br />

86; (zus. mit Jutta Rymarczyk), Zur Basis von Lese- und Schreibversuchen in<br />

Klasse 1 und 2. ›Ich weiß es, weil ich es so spreche‹, in: Grundschulmagazin<br />

Englisch – The Primary English Magazine, 1. 2008, S. 6–8; (zus. mit Stefanie<br />

Frisch), Mark their words. Sprechleistungen im Englischunterricht der<br />

Grundschule fördern und beurteilen, Braunschweig 2008; Young Learners’<br />

Use of English: Imitation or Production? in: Tim Stewart (Hg.), Insights on<br />

Teaching Speaking in TESOL, Alexandria, VA 2009, S. 53–66; Zur Entwicklung<br />

diskursiver Fähigkeiten im Englischunterricht der Grundschule. Eine<br />

vergleichende Untersuchung von Sprechern des Englischen als Erst- und<br />

Fremdsprache, in: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 21. 2009, H. 2,<br />

S. 147–174; (Hg. zus. mit Jutta Rymarczyk), Researching Literacy in a Foreign<br />

Language among Primary School Learners, Frankfurt a.M. 2010; Research<br />

into Reading in the Primary School: a Fresh Look at the Use of Written English<br />

with Young Learners of English as a Foreign Language, in: ebd., S. 51–68.<br />

Daniela Elsner, Dr. phil, geb. 1971, ist Professorin für <strong>die</strong> Didaktik der englischen<br />

Sprache und Literatur am Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften<br />

an der <strong>Universität</strong> Vechta. Autorin und Herausgeberin von Büchern,<br />

Aufsätzen und Lehrwerken zum (frühen) Fremdsprachenlernen in Schule<br />

164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!