05.01.2013 Aufrufe

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mehrsprachig</strong>keit und Fremdsprachenlernen<br />

Sprachen beherrschen und wie sehr <strong>die</strong>se durch ihr häusliches und schulisches<br />

Umfeld gefördert werden.<br />

Eng damit verknüpft zeigt sich darüber hinaus ein weiterer Aspekt als<br />

ausschlaggebend dafür, ob Lerner von ihrer Plurlilingualität profitieren oder<br />

nicht: <strong>die</strong> Einstellung zur eigenen <strong>Mehrsprachig</strong>keit.<br />

2.4 Einstellungen zur eigenen <strong>Mehrsprachig</strong>keit<br />

Verschiedene Untersuchungen aus dem Gebiet der Tertiärsprachenforschung<br />

können aufzeigen, dass Lerner von ihrer vorhandenen <strong>Mehrsprachig</strong>keit<br />

dann profitieren können, wenn sie <strong>die</strong>se als wertvolle Ressource für den<br />

Sprachlernprozess erkennen und versuchen, <strong>die</strong> Strategien und Techniken,<br />

<strong>die</strong> sie bereits im Umgang mit ihren vorhandenen Sprachen erprobt haben,<br />

wie z.B. das Codeswitching, den Transfer oder auch das Übersetzen beim Erlernen<br />

der schulischen Fremdsprache, nutzbar zu machen: »Lernende, <strong>die</strong><br />

sich ihrer <strong>Mehrsprachig</strong>keit bewusst sind, <strong>die</strong> sie akzeptieren und konstruktiv<br />

nutzen, d.h. solche, <strong>die</strong> sich Gedanken über ihre verschiedenen Sprachen<br />

und ihr Miteinanderwirken machen, gehen souveräner mit dem Lernprozess<br />

in der Fremdsprache um. Sie entwickeln individuelle Lernstrategien und<br />

Lernweisen.« 50<br />

Bislang bewertet <strong>die</strong> Mehrheit der mehrsprachigen Schüler_innen mit<br />

Migrationshintergrund ihre eigene <strong>Mehrsprachig</strong>keit im Kontext Schule allerdings<br />

eher negativ als positiv: »Im schulischen Kontext ist <strong>die</strong> Sprachmischung<br />

jedoch eher mit einem negativen Gefühl verbunden. Das Durcheinanderkommen<br />

kann von anderen bemerkt werden – man wird in seinem<br />

sprachlichen Können eingeschätzt und <strong>hat</strong> Angst vor einer Blamage.« 51 Entsprechend<br />

nehmen <strong>die</strong> Schüler_innen ihre gemachten Sprachlernerfahrungen<br />

auch nicht als etwas wahr, das ihnen das weitere Fremdsprachenlernen erleichtern<br />

könnte. Vielmehr verweisen sie häufig auf das »Chaos im Kopf« 52 ,<br />

das <strong>die</strong> verschiedenen Sprachen im Unterricht bei ihnen hervorrufen. Das<br />

führt dazu, dass sie tatsächlich keinen Gewinn aus ihrer <strong>Mehrsprachig</strong>keit<br />

50 Martha Gibson/Britta Hufeisen, Überlegungen zur Tertiärsprachenproblematik aus<br />

Sicht der Psycholinguistik und der Fehleranalyse, in: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung,<br />

18. 2007, H. 1, S. 27–41, hier S. 38.<br />

51 Natalia Portnaia, Englischlernen in der Grundschule aus der Sicht von Kindern mit<br />

migrationsbedingter Zwei-/<strong>Mehrsprachig</strong>keit in Deutschland, in: Daniela Elsner/<br />

Lutz Küste/Britta Viebrock (Hg.), Fremdsprachenkompetenzen für ein wachsendes<br />

Europa. Das Leitziel Multiliteralität, Frankfurt a.M. 2007, S. 107–120; vgl. auch Adelheid<br />

Hu, Schulischer Fremdsprachenunterricht und migrationsbedingte <strong>Mehrsprachig</strong>keit,<br />

Tübingen 2003; Telma Gharibian, »Zack, auf <strong>die</strong> andere Welt, auf Englisch.<br />

Also das sind zwei verschiedene Welten, in <strong>die</strong> ich da so reingejettet bin.« Englischerwerb<br />

im Migrationskontext, in: ebd., S. 135–150.<br />

52 Gibson/Hufeisen, Überlegungen zur Tertiärsprachenproblematik, S. 38.<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!