05.01.2013 Aufrufe

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bärbel Diehr und Stefanie Frisch<br />

keit, englische Wörter zu deko<strong>die</strong>ren, Priorität in Forschung und Unterricht<br />

ver<strong>die</strong>nen. Aus den nachfolgend genannten jüngeren Untersuchungen, <strong>die</strong><br />

sich speziell dem fremdsprachlichen Lesen im Grundschulunterricht widmen,<br />

können darüber hinaus Schlüsse für den Kompetenzaufbau der Lernenden<br />

sowie <strong>die</strong> Unterrichtsentwicklung und -forschung gezogen werden.<br />

3 Erkenntnisse aus jüngeren Stu<strong>die</strong>n zum Lesen im frühen<br />

Englischunterricht<br />

Die Forschung zum Lesen im Fremdsprachenunterricht der Grundschule ist<br />

noch vergleichsweise jung. Die einzelnen Vorhaben der letzten Jahre verfolgen<br />

zwar unterschiedliche Ziele, haben <strong>die</strong> Diskussion jedoch theoretisch<br />

und praktisch vorangebracht.<br />

Reichart-Wallrabenstein fragte in ihrer qualitativen Stu<strong>die</strong> von 2004, ob<br />

Drittklässler bereits über schriftbezogene Vorerfahrungen mit dem Englischen<br />

verfügen, auf welche Weise sie sich unbekannte englische Texte erschließen<br />

und ob sie durch <strong>die</strong> Begegnung mit dem englischen Schriftbild<br />

beginnen, Hypothesen über <strong>die</strong> englische Schriftsprache zu entwickeln. 32<br />

Dazu beobachtete sie Lernende beim eigenständigen Lesen und beim Mitlesen<br />

von Bilderbüchern und forderte sie auf, ihnen bekannte Wörter aufzuschreiben.<br />

Aus den Strategien, <strong>die</strong> von den Lernern beim Lesen verwendet<br />

wurden, z.B. <strong>die</strong> Bedeutungserschließung auf der Grundlage von Ähnlichkeiten<br />

zwischen englischen und deutschen Wörtern, schließt sie, dass Drittklässler<br />

in der Lage sind, über das englische Schriftbild nachzudenken und<br />

Hypothesen über mögliche Regelmäßigkeiten zu bilden. 33<br />

Anhand einer Vergleichsstu<strong>die</strong> untersuchte Duscha 2007 <strong>die</strong> Wirkung<br />

des Schriftbildes auf das Hörverstehen, <strong>die</strong> Erinnerungsfähigkeit, das freie<br />

Sprechen und <strong>die</strong> Aussprache. 34 Fünf dritte Klassen wurden mit Schrift unterrichtet,<br />

fünf weitere ohne Schrift. In allen Klassen wurden nach vier Monaten<br />

Lernstandserhebungen durchgeführt, in denen <strong>die</strong> Leistung in den vier<br />

Teilbereichen untersucht wurde. Die Lerner, denen das Schriftbild im Unterricht<br />

zur Verfügung gestanden <strong>hat</strong>te, zeigen in fast allen untersuchten Bereichen<br />

etwas bessere Ergebnisse. Im Vokabeltest, in dem <strong>die</strong> Behaltensfähigkeit<br />

überprüft wurde, sind keine Unterschiede festzustellen. 35 Duscha zieht den<br />

32 Maike Reichart-Wallrabenstein, Kinder und Schrift im Englischunterricht der Grundschule,<br />

Berlin 2004.<br />

33 Ebd., S. 561.<br />

34 Michael Duscha, Der Einfluss der Schrift auf das Fremdsprachenlernen in der<br />

Grundschule. Dargestellt am Beispiel des Englischunterrichts in Niedersachsen,<br />

Braunschweig 2007, http://bib1lp1.rz.tu-bs.de/docportal/servlets/MCRFileNode<br />

Servlet/DocPortal_derivate_00004267/Dissertation.pdf?hosts=local. (23.4.2010).<br />

35 Ebd., S. 300.<br />

150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!