05.01.2013 Aufrufe

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Daniela Elsner<br />

Abbildung 1: Ich und meine Sprachen<br />

In den Originalzeichnungen haben <strong>die</strong> Kinder <strong>die</strong> von ihnen gesprochenen Sprachen in<br />

verschiedenen Farben dargestellt.<br />

kognitiven und sprachlichen Leistungen profitieren können, trifft jedoch nur<br />

auf wenige Schüler_innen zu.<br />

In den Angaben der Lerner lassen sich <strong>die</strong> lange Zeit akzeptierten Formen<br />

des Bilingualismus deutlich wiedererkennen. 27 In den häufigsten Fällen<br />

haben Bilinguale oder <strong>Mehrsprachig</strong>e eine dominante und eine oder mehrere<br />

schwächere Sprache, d.h. sie beherrschen nicht alle Sprachen gleich gut und<br />

sind deshalb dominant zwei- oder mehrsprachig (vgl. Abb. 2). Meist wurden <strong>die</strong><br />

Sprachen konsekutiv erworben, d.h. <strong>die</strong> Sprache der Umgebung wird erst<br />

nach der Familiensprache, <strong>die</strong> auch <strong>die</strong> dominante Sprache darstellt, erwor-<br />

27 Colin Baker, Encyclopedia of Bilingualism and Bilingual Education, Clevedon 1998.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!