05.01.2013 Aufrufe

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Daniela Elsner<br />

bereitzustellen, welche ein- und mehrsprachige Schüler_innen aktiv dazu<br />

veranlassen, ihre vorhandenen (sprachlichen und kulturellen) Wissensbestände<br />

einzusetzen. Fremdsprachlicher Unterricht zielt auf <strong>die</strong> Entwicklung<br />

einer mehrsprachigen und interkulturellen Kompetenz 58 und legt somit wesentliche<br />

Grundlagen für den respektvollen Umgang mit verschiedenen<br />

Sprachen und Kulturen in unserer Gesellschaft einerseits sowie für <strong>die</strong> Wertschätzung<br />

der Stärken, Voraussetzungen und Schwächen eines jeden Individuums<br />

andererseits. Ein Konzept, in welchem <strong>die</strong>se Leitgedanken gleichermaßen<br />

verfolgt und inhaltlich spezifiziert werden, ist das der Multiliteralität.<br />

59<br />

Bereits Ende der 1990er Jahre gelangten <strong>die</strong> Urheber <strong>die</strong>ses Ansatzes,<br />

<strong>die</strong> New London Group 60 zu der Erkenntnis, dass vor dem Hintergrund einer<br />

weltweit zunehmenden sprachlichen und kulturellen Diversität auf der<br />

einen Seite und in Anbetracht des zunehmenden Einflusses neuer Kommunikationstechnologien<br />

auf der anderen Seite veränderte Formen von Lehren<br />

und Lernen notwendig seien: »Civic pluralism changes the nature of civic<br />

spaces, and with the changed meaning of civic spaces, everything changes,<br />

from the broad content of public rights and responsibilities to institutional<br />

and curricular details of literacy pedagogy.« 61 Im Ansatz der Multiliteralität<br />

kristallisieren sich aus methodisch-inhaltlicher Sicht vier wesentliche Aspekte<br />

heraus, welche im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen von<br />

besonderer Bedeutung sind. Diese sind 1) das aktiv-selbstbestimmte Lernen,<br />

2) <strong>die</strong> Einbeziehung von und das Anknüpfen an vorhandene (sprachliche)<br />

Wissensbestände, 3) <strong>die</strong> Initiation analytischer und reflektierender Lernprozesse<br />

sowie 4) <strong>die</strong> Konstruktion und Aushandlung der eigenen und anderer<br />

Identitäten. 62 Um <strong>die</strong>se Prozesse optimal zu unterstützen, sollten möglichst<br />

58 Vgl. John Trim/Brian North/Daniel Coste, Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen<br />

für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen. Niveau A1, A2, B1, B2., Berlin 2004.<br />

59 Vgl. New London Group, A Pedagogy of Multiliteracies. Designing Social Futures,<br />

in: Harvard Educational Review, 66. 1998, H. 1, S. 1–30; Jim Cummins, Negotiating<br />

Identities. Education for Empowerment in a Diverse Society, Los Angeles 2001; James<br />

Albright/Christopher Walsh/Kiran Purohit, Towards a Theory of Practice. Critical<br />

Transdisciplinary Multiliteracies, in: Dennis McInerney/Shawn van Etten/Martin<br />

Dowson (Hg.), Standards in Education, Charlotte, NC 2007, S. 93–116; Michele<br />

Anstey/Geoffe Bull, Teaching and Learning Multiliteracies. Changing Times,<br />

Changing Literacies, Australia 2006; Bill Cope/Mary Kalantzis, Introduction. Multiliteracies:<br />

the Beginnings of an Idea, in: <strong>die</strong>s. (Hg.), Multiliteracies, London/New<br />

York 2000, S. 9–18; Elsner, Hörverstehen im Englischunterricht der Grundschule.<br />

60 New London Group, A Pedagogy of Multiliteracies.<br />

61 Ebd., S. 9.<br />

62 Jim Cummins, ELL Students Speak for Themselves. Identity Texts and Literacy Engagement<br />

in Multilingual Classrooms, in: Educational Leadership Journal, 9. 2005,<br />

S. 1–15.<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!