05.01.2013 Aufrufe

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Christoph Schroeder und Yazgül Şimşek<br />

Die Instrumentalmarkierung weist im Gegensatz zu anderen Kasusmarkierungen<br />

eine morphologische Besonderheit auf: Sie ist klitisch und<br />

nimmt den Wortakzent nicht auf. Durch den fehlenden Akzent neigen <strong>die</strong><br />

Schüler_innen dazu, eine Wortgrenze zu setzen. Im Gegensatz zu den anderen<br />

Suffixen <strong>die</strong>ser Gruppe <strong>hat</strong> <strong>die</strong> Instrumentalmarkierung mit ile eine postpositionale<br />

Variante, <strong>die</strong> zweisilbig ist und als Wort mit selbstständiger vokalharmonischer<br />

Assimilierungsdomäne in der standardtürkischen Orthographie<br />

getrennt geschrieben wird. ile taucht erstaunlich häufig in den<br />

Texten auf – erstaunlich, da <strong>die</strong> postpositionale (›Wort‹)-Variante im mündlichen<br />

Sprachgebrauch eher selten ist.<br />

Vorstellbar wäre ein Analyseschluss, bei dem zunächst ABL und<br />

INSTR auf der Grundlage eben auch der phonologischen Oberflächenkriterien<br />

als ›Wörter‹ interpretiert werden. Die LOK-Markierung, <strong>die</strong> das Oberflächenkriterium<br />

nicht erfüllt, wird dann analog interpretiert.<br />

Abgesehen davon ist im Deutschlandtürkischen eine Veränderung des<br />

Instrumentals anzunehmen, <strong>die</strong> in Form von -lAn als eine geschlossene Silbe<br />

produziert wird. Ob sich <strong>die</strong> Sprecher bei <strong>die</strong>ser Form der differierenden Eigenschaft<br />

des Suffixes und des Zusammenhangs mit der klitischen Form bewusst<br />

sind, kann bezweifelt werden. Wie Schaubild 6 zeigt, wird das Instrumentalsuffix<br />

auch in der gesprochenen Form von den Kindern als eigenständige<br />

Einheit produziert.<br />

Schaubild 6: Die Artikulation eines Erstklässlers, LAS-Korpus, Kind: ERK<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

74<br />

LAS-Korpus-1.Klasse-ERK-INSTR<br />

parayι buldu karιsι klick lan<br />

Geld-AKK ¼nd-PRÄT.3SG Frau-POSS INSTR<br />

(Er) fand das Geld mit seiner Frau.<br />

0 0.5 1 1.5 2<br />

79.4<br />

60.34<br />

Sek.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!