05.01.2013 Aufrufe

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Daniela Elsner<br />

»Ich habe was, das du nicht hast…« <strong>Oder</strong>:<br />

<strong>Welchen</strong> <strong>Mehrwert</strong> <strong>hat</strong> <strong>die</strong> <strong>Mehrsprachig</strong>keit<br />

für das Fremdsprachenlernen?<br />

1 <strong>Mehrsprachig</strong>keit als Ausgangspunkt – <strong>Mehrsprachig</strong>keit<br />

als Bildungsziel<br />

»All national entities are multilingual, even those t<strong>hat</strong> call themselves homogeneous.«<br />

1 Was Baecco und Byram in ihrem Grundsatzpapier für <strong>die</strong> Förderung<br />

und Entwicklung europäischer Sprachen im Kontext unserer Gesellschaft<br />

betonen, lässt sich direkt auf unsere Klassenzimmer übertragen:<br />

Multikulturalität und <strong>Mehrsprachig</strong>keit sind Phänomene, <strong>die</strong> den heutigen<br />

Schulalltag in Deutschland und Europa prägen.<br />

Der Begriff der <strong>Mehrsprachig</strong>keit birgt dabei unterschiedliche Dimensionen.<br />

So wird individuelle <strong>Mehrsprachig</strong>keit – verstanden als <strong>die</strong> »kommunikative<br />

Kompetenz« jedes Einzelnen in mehreren Sprachen – im Zuge<br />

einer zunehmenden Europäisierung als Kernziel einer guten Ausbildung<br />

angesehen. Zudem sind alle Bürger der EU dazu aufgefordert, neben ihrer<br />

Muttersprache Kenntnisse in zwei weiteren Gemeinschaftssprachen zu<br />

erwerben. 2 Daneben wird <strong>Mehrsprachig</strong>keit im Kontext von Bildung und<br />

Erziehung nicht nur als ein Ziel verstanden, sondern auch als Bildungsvoraussetzung<br />

anerkannt. Etwa ein Drittel aller Kinder und Jugendlichen an<br />

deutschen Schulen <strong>hat</strong> einen Migrationshintergrund, der überwiegende Teil<br />

von ihnen wächst zwei- oder mehrsprachig auf. 3 Ihr Sprachbesitz wird unter<br />

dem Terminus »migrationsbedingte oder lebensweltliche <strong>Mehrsprachig</strong>keit«<br />

1 Jean-Claude Baecco/Michael Byram, Guide for the Development of Language Education<br />

Policies in Europe. From Lingusitic Diversity to Plurilingual Education. Main<br />

Version, Straßburg 2003, S. 15.<br />

2 Europarat, Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, Lehren,<br />

Beurteilen [Niveau A1, A2, B1, B2, C1, C2], Berlin 2001.<br />

3 Bundesministerium des Inneren, Referat Öffentlichkeitsarbeit (Hg.), Migrationsbericht<br />

2008, Berlin 2010.<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!