05.01.2013 Aufrufe

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Constanze Weth<br />

erstellten graphischen Code auch reco<strong>die</strong>ren können. Manche (wie Vanessa)<br />

fühlen sich sichtbar unwohl bei <strong>die</strong>ser Aufgabe und weigern sich, <strong>die</strong>s zu<br />

tun. Eine weitere Gruppe von Kindern entziffert <strong>die</strong> von ihnen geschriebenen<br />

Wörter Buchstabe für Buchstabe, ohne darin ein französisches Lexem wiederzuerkennen.<br />

Eine dritte Gruppe (darunter Ella) kann <strong>die</strong> eigenen Schreibungen<br />

reko<strong>die</strong>ren. Nur <strong>die</strong>se letzte <strong>hat</strong> – unabhängig von der Nähe der jeweiligen<br />

Schülerschreibung zur orthographischen Norm des Französischen –<br />

ein System geschaffen, das es ihr ermöglicht, mit ihren Schreibungen auch zu<br />

kommunizieren (indem jede/r Einzelne zumindest das Selbstgeschriebene<br />

wieder lesen kann). Schließlich geben <strong>die</strong> Kommentare der Kinder zu den<br />

eigenen Schreibungen einen Einblick in ihre Vorstellungen von der französischen<br />

Schriftsprache.<br />

Der Schrifterwerb im Fremdsprachenunterricht soll sich laut den Bildungsplänen<br />

der Länder nicht an den normativen Kriterien der französischen<br />

(oder englischen) Orthographie orientieren, sondern <strong>die</strong> Kinder dazu<br />

anregen, <strong>die</strong> neuen Wortgestalten zu entdecken. Damit das gelingt, bedarf es<br />

einer theoretischen Fun<strong>die</strong>rung der Lernerschrift von Grundschüler_innen<br />

im Hinblick auf <strong>die</strong> Orthographien der Fremdsprache und des Deutschen.<br />

Denn durch den Schrifterwerb im Deutschen (und möglicherweise einer weiteren<br />

Sprache) können <strong>die</strong> Schüler_innen sprachübergreifende Merkmale der<br />

Schrift anwenden (z.B. <strong>die</strong> Wortausgliederung, Satzmarkierungen und morphologische<br />

Konstantschreibung) und haben (mehr oder weniger erfolgreich)<br />

<strong>die</strong> regelhafte orthographische Repräsentation von Phonemen, Morphemen<br />

und Wörtern des Deutschen gelernt. Dieses Wissen wenden <strong>die</strong> Kinder auch<br />

bei der Schreibung französischer Wörter und Sätze an. Eine ideale Förderung<br />

im Schrifterwerb des Deutschen und der Fremdsprache erhalten sie, wenn<br />

<strong>die</strong> Lehrenden imstande sind, <strong>die</strong>se Ressourcen zu erkennen.<br />

142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!