05.01.2013 Aufrufe

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Autorinnen und Autoren<br />

und Unterricht, zur <strong>Mehrsprachig</strong>keit und Multiliteralität sowie zur Fremdsprachenlehrer_innenausbildung,<br />

u.a.: Hörverstehen im Englischunterricht<br />

der Grundschule. Ein Leistungsvergleich zwischen Kindern mit Deutsch als<br />

Muttersprache und Deutsch als Zweitsprache, Frankfurt a.M. 2007; (Hg. zus.<br />

mit Lutz Küster und Britta Viebrock), Fremdsprachenkompetenzen für ein<br />

wachsendes Europa. Das Leitziel Multiliteralität, Frankfurt a.M. 2007; (Hg.<br />

zus. mit Dagmar Abendroth-Timmer, Christiane Lütge und Britta Viebrock),<br />

Handlungsorientierung im Fokus. Impulse und Perspektiven für den Fremdsprachenunterricht<br />

im 21. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 2009; (Hg. zus. mit<br />

Anja Wildemann), Deutsch und Englischunterricht – empirisch betrachtet,<br />

Aachen 2009; Englisch in der Grundschule unterrichten. Grundlagen, Methoden,<br />

Praxisbeispiele, München 2010.<br />

Stefanie Frisch, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Didaktik des<br />

Englischen der Bergischen <strong>Universität</strong> Wuppertal und Lehrerin an einer<br />

Grundschule in Düsseldorf. Autorin von sprachdidaktischen Publikationen<br />

sowie einem Stu<strong>die</strong>nbuch und Unterrichtsmaterialien, u.a.: Let’s have an icecream.<br />

Lernstandserhebung im 2. Schuljahr, in: Grundschulmagazin Englisch,<br />

2. 2005, S. 21–25; (zus. mit Bärbel Diehr), Diagnostische Kompetenz.<br />

Lernfreude wecken, Sprechleistung beurteilen, Qualität verbessern, in: Primary<br />

English, 5. 2006, S. 16–18; (zus. m. Bärbel Diehr und Anke Rensch),<br />

Fremdsprachige Lernertexte im Fokus der Analyse. Ausgewählte Ergebnisse<br />

der TAPS Forschung, in: Kornelia Möller u.a. (Hg.), Qualität von Grundschulunterricht<br />

entwickeln, erfassen und bewerten, Bonn 2007, S. 87–90; (zus.<br />

mit Bärbel Diehr), Mark their words. Sprechleistungen im Englischunterricht<br />

der Grundschule fördern und beurteilen, Braunschweig 2008; (zus. mit Bärbel<br />

Diehr), Goodbye Hungry Caterpillar. Ein forschungsgestütztes Plädoyer<br />

für produktiven Sprachgebrauch im Englischunterricht der Grundschule, in:<br />

Maike Grau/Michael K. Legutke (Hg.), Fremdsprachen in der Grundschule.<br />

Auf dem Weg zu einer neuen Lern- und Leistungskultur, Frankfurt a.M.<br />

2008, S. 142–167; Phonics in the German Primary EFL Class, in: VIEWS, 18.<br />

2009, H. 3, S. 157–159; About Me. Mündliche Sprachkompetenzen ermitteln<br />

und beurteilen, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch, 103. 2010, S. 7–<br />

41; (zus. mit Stephanie Kostrzewa), Can you guess my pet? Individuelle<br />

Sprechleistung fördern, in: Grundschulmagazin Englisch – The Primary English<br />

Magazine, 2. 2010, S. 9–12; Bewusstmachende Verfahren beim Umgang<br />

mit dem Schriftbild im Englischunterricht der Primarstufe – erste Ergebnisse<br />

der LiPs Stu<strong>die</strong>, in: Bärbel Diehr/Jutta Rymarczyk (Hg.), Researching Literacy<br />

in a Foreign Language among Primary School Learners, Frankfurt a.M.<br />

2010, S. 107–130.<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!