05.01.2013 Aufrufe

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Adelheid Kierepka<br />

(5) Fremdsprachenlernen in der Grundschule erlaubt <strong>die</strong> frühere Aufnahme<br />

weiterer Fremdsprachen und ist damit förderlich für <strong>Mehrsprachig</strong>keit. 32<br />

Die Tatsache, dass sich in der heutigen Grundschule ›<strong>Mehrsprachig</strong>keit‹<br />

auf eine Fremdsprache reduziert, legt dem Englischunterricht eine besondere<br />

Verantwortung auf. Er muss das Tor zu weiteren Fremdsprachen<br />

öffnen. 33 So wird in immer mehr Bundesländern bereits in Klasse 5<br />

eine weitere Fremdsprache eingeführt, um dann im weiteren Verlauf der<br />

Schulausbildung <strong>die</strong> Möglichkeit zu geben, eine dritte oder vierte Fremdsprache<br />

zu lernen. Diese organisatorische Entscheidung ist aber nur<br />

dann wirkungsvoll, wenn gleichzeitig eine Integration der Spracharbeit<br />

und kein additives Nebeneinander des Sprachenlehrens und -lernens<br />

stattfindet.<br />

Die aufgezeigten Positionen machen deutlich, dass <strong>die</strong> Durchsetzung von<br />

Sprachenvielfalt in der Schule eine grundlegende Reform schulischen Fremdsprachenlernens<br />

bedeutet.<br />

3 Die Schriftsprache im Fremdsprachenunterricht<br />

der Grundschule<br />

Die Frage nach dem Einsatz und der Rolle der Schriftsprache im Fremdsprachenunterricht<br />

der Grundschule wird bis heute kontrovers unter den Sprachdidaktiker_innen<br />

diskutiert. 34 Das spiegelt sich auch in den Lehr- und Rahmenplänen<br />

der einzelnen Bundesländer wider. Bis zum Jahre 1990 waren<br />

Schreiben und Lesen nicht in allen Lehr- und Rahmenplänen als zu entwi-<br />

besondere was <strong>die</strong> Sensibilisierung für mehrere Sprachen und <strong>die</strong> Anbahnung zum<br />

bewussten Sprachvergleich betrifft. Vgl. Adelheid Kierepka/Renate Krüger, <strong>Mehrsprachig</strong>keit<br />

in der Grundschule – Vision oder Realität. Ergebnisse einer Projektbegleitung,<br />

in: Adelheid Kierepka/Eberhard Klein/Renate Krüger (Hg.), Fortschritte<br />

im frühen Fremdsprachenunterricht. Auf dem Weg zur <strong>Mehrsprachig</strong>keit, Tübingen<br />

2007, S. 113–136.<br />

32 Friederike Klippel, Englisch in der Grundschule, Berlin 2000, S. 15.<br />

33 Vgl. hierzu Horst Bartnitzky u.a. (Hg.), Kursbuch Grundschule, Frankfurt a.M. 2009,<br />

S. 497.<br />

34 Exemplarisch sollen <strong>die</strong> folgenden Vertreter genannt sein: Werner Bleyhl, Empfehlungen<br />

zur Verwendung des Schriftlichen im Fremdsprachenerwerb in der Grundschule,<br />

in: ders. (Hg.), Fremdsprachen in der Grundschule, Hannover 2002, S. 84–91;<br />

Otfried Börner, Englische Schriftsprache – von Anfang an? Für und wider <strong>die</strong> Einbeziehung<br />

der Schrift im frühen Englischunterricht, in: Grundschule Sprachen, 6. 2002,<br />

S. 35–37; Heribert Rück, Lesen und Schreiben beim Früherwerb fremder Sprachen?,<br />

in: Pädagogische Welt, 1. 1993, S. 72–74; Jürgen Mertens, ›Le petit train‹. Kinder entdecken<br />

<strong>die</strong> fremde Sprache durch <strong>die</strong> Schrift, in: Grundschule Sprachen, 6. 2002,<br />

S. 30–32; Schmid-Schönbein, Didaktik: Grundschulenglisch.<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!