05.01.2013 Aufrufe

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Autorinnen und Autoren<br />

Adelheid Kierepka ist Diplomlehrerin für Englisch und Russisch, wissenschaftliche<br />

Assistentin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktiken<br />

der Martin-Luther-<strong>Universität</strong> Halle-Wittenberg. Autorin und Herausgeberin<br />

von Publikationen zum frühbeginnenden Fremdsprachenlernen,<br />

zum Einsatz des Sprachenportfolios in der Grundschule, zur Entwicklung<br />

von <strong>Mehrsprachig</strong>keit in der Grundschule sowie zur Gestaltung des Übergangs<br />

von der Grundschule in <strong>die</strong> weiterführenden Schulen, u.a.: Zur Einschätzung<br />

von Schülerleistungen im Fremdsprachenunterricht der Thüringer<br />

Grundschule, Tübingen 2004; <strong>Mehrsprachig</strong>keit in der Grundschule – Vision<br />

oder Realität?, Tübingen 2007; (Hg. zus. mit Eberhard Klein und Renate Krüger),<br />

Frühes Fremdsprachenlernen im Blickpunkt. Auf dem Weg zur <strong>Mehrsprachig</strong>keit,<br />

Tübingen 2007; Sprachenübergreifendes Lernen und Aspekte<br />

seiner unterrichtspraktischen Umsetzung in der Primarstufe, Seelze 2008.<br />

Ulrich Mehlem, Dr. phil., geb. 1956, ist Professor für Sprachwissenschaft und<br />

-didaktik des Deutschen an der <strong>Universität</strong> Bielefeld. Autor und Herausgeber<br />

von Büchern und Aufsätzen zu Migration und <strong>Mehrsprachig</strong>keit, zum<br />

Schriftspracherwerb und zur Situation marokkanischer Migranten, u.a.: (Hg.<br />

zus. mit Utz Maas), Qualitätsanforderungen für <strong>die</strong> Sprachförderung im<br />

Rahmen der Integration von Zuwanderern (<strong>IMIS</strong>-Beiträge, H. 21), Osnabrück<br />

2003; (zus. mit Utz Maas und Christoph Schröder), <strong>Mehrsprachig</strong>keit und<br />

Mehrschriftigkeit bei Einwanderern in Deutschland, in: Klaus J. Bade/Michael<br />

Bommes/Rainer Münz (Hg.), Migrationsreport 2004. Fakten – Analysen –<br />

Perspektiven, Frankfurt a.M. 2004, S. 117–149; Maghrebiner in Frankreich seit<br />

der Dekolonisation, in: Klaus J. Bade/Pieter C. Emmer/Leo Lucassen/Jochen<br />

Oltmer (Hg.), Enzyklopä<strong>die</strong> Migration in Europa vom 17. Jahrhundert bis zur<br />

Gegenwart, Paderborn 2007, S. 772–781; The Graphematic Marking of Prepositional<br />

Phrases of Tarifit Berber in Written Narratives of Moroccan Students<br />

in Germany and Morocco, in: Journal of Written Language and Literacy, 10.<br />

2007, S. 195–218; Die Erfindung der Wortzwischenräume. Sprachwandel in<br />

der europäischen Schriftgeschichte, in: Praxis Deutsch, 215. 2009, S. 36–44.<br />

Christoph Schroeder, Prof. Dr. phil. habil., geb. 1958, ist Professor für<br />

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache am Institut für Germanistik der <strong>Universität</strong><br />

Potsdam. Leiter (zus. mit Michael Bommes) des Forschungsprojektes<br />

›Schriftspracherwerb in der Organisation Schule unter den Bedingungen von<br />

Migration und <strong>Mehrsprachig</strong>keit (LAS)‹ (gefördert von der VolkswagenStiftung).<br />

Leitung (zus. mit Mehmet-Ali Akıncı und Carol Pfaff) des Forschungsprojekts<br />

›Entwicklung der mündlichen und schriftlichen Kompetenzen<br />

in der Erst- Zweit- und Fremdsprache bei mehrsprachigen Kindern und<br />

Jugendlichen mit türkischem Hintergrund in Frankreich und Deutschland‹<br />

(gefördert von DFG und ANR). Autor und Herausgeber von Büchern und<br />

166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!