05.01.2013 Aufrufe

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Entwicklung der Kategorie Wort<br />

Getrenntschreibung von Suffixen, <strong>die</strong> als Erwerbsphase der türkischen<br />

Schriftlichkeit in Deutschland auftritt, ist ein Ergebnis der Kontaktsituation.<br />

Dennoch muss festgestellt werden, dass in den deutsch-türkischen Texten<br />

kein ›Systemkollaps‹ auftritt, sondern eine systematische Reanalyse bei<br />

Unsicherheiten stattfindet. Das bedeutet, <strong>die</strong> Getrenntschreibungen von Suffixen<br />

sind Ergebnisse von sinnvollen (aber eben nicht normgerechten) Analysen,<br />

<strong>die</strong> <strong>die</strong> Schreiber_innen vornehmen. Dabei muss auch <strong>die</strong> Mündlichkeit,<br />

<strong>die</strong> Wahrnehmung von Akzenten beispielsweise, <strong>die</strong> sich in beiden Sprachen<br />

fundamental unterscheidet, als mögliche Quelle der Analyse der Schüler_innen<br />

stärker in Betracht gezogen werden. Die Orientierung an der gesprochenen<br />

Sprache des Deutschen und des Türkischen bei Schüler_innen,<br />

<strong>die</strong> nicht mit der Orthographie des Türkischen vertraut sind, wird daran<br />

deutlich, dass sie morphologische und phonologische Kriterien zur Definition<br />

von Wortgrenzen in der Schreibung anders einsetzen, als <strong>die</strong>s in beiden<br />

Ausgangssprachen und in beiden orthographischen Systemen der Fall ist.<br />

Wie zu Beginn bereits angemerkt, stellt der Erwerb von Mehrschriftigkeit<br />

eine Auseinandersetzung mit sprachspezifischen Verschriftungsstrategien<br />

im Kontext eines schwachen Inputs und der Entfernung von einer bestimmten<br />

Sprachpraxis dar und unterliegt dem Transfer und den Entlehnungen<br />

aus der dominanten Schriftsprache Deutsch.<br />

Dementsprechend ist <strong>die</strong> Schriftlichkeit von zweisprachigen Schüler_innen<br />

in ihrer Herkunftssprache insgesamt innerhalb der schriftkulturellen<br />

Praxis der jeweiligen Sprachen in der Migration zu verorten und zu<br />

bewerten.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!