05.01.2013 Aufrufe

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bärbel Diehr und Stefanie Frisch<br />

Lesen sie doch? – Fragen an <strong>die</strong> LiPs-Stu<strong>die</strong><br />

(Lesen im Englischunterricht<br />

auf der Primarstufe)<br />

Die Ergebnisse einzelner Schulleistungsstu<strong>die</strong>n haben zu der weitverbreiteten<br />

Auffassung geführt, dass Kinder und Jugendliche in Deutschland weder<br />

gerne noch gut lesen. Wenn <strong>die</strong> Lektüre dann noch aus einem fremdsprachigen<br />

Text besteht, muss mit erhöhten Schwierigkeiten, eingeschränkter Motivation<br />

und geringer Lesefreude gerechnet werden, denn das fremdsprachige<br />

Vokabular stellt für <strong>die</strong> meisten Lerner eine zusätzliche Lesehürde dar. Angesichts<br />

<strong>die</strong>ser Ausgangslage sind <strong>die</strong> Bedenken gegen den Einsatz schriftlicher<br />

Texte im Englischunterricht der Grundschule nur zu verständlich: Können<br />

Kinder, <strong>die</strong> gerade erst begonnen haben, auf Deutsch lesen zu lernen,<br />

überhaupt englische Texte lesen? Und falls ja, tun sie es auch? Leiden <strong>die</strong> Lesemotivation,<br />

das Leseverständnis und <strong>die</strong> Leseflüssigkeit nicht darunter,<br />

wenn sie schon ab Klasse 1 mit englischer Schrift konfrontiert werden? Wie<br />

gehen <strong>die</strong> Lernenden mit der vom Deutschen abweichenden Orthographie<br />

um? Fragen wie <strong>die</strong>se werden in jüngster Zeit immer häufiger an <strong>die</strong> Fremdsprachendidaktik<br />

gestellt. An der Bergischen <strong>Universität</strong> Wuppertal beschäftigt<br />

sich deshalb <strong>die</strong> LiPs-Stu<strong>die</strong> mit Fragen speziell zum Lesen im Englischunterricht<br />

in der Grundschule. Sie umfasst vier Teilprojekte. Der nachfolgende<br />

Beitrag stellt ausgewählte erste Ergebnisse aus einem Teilprojekt<br />

vor, das sich mit der Haltung von 328 Viertklässlern zum Lesen auf Englisch<br />

beschäftigt. Diese Ergebnisse lassen vermuten, dass Grundschullernende Interesse<br />

an englischen Texten haben und dass sie mit der Lektüre von Kinderliteratur<br />

nicht überfordert sind.<br />

Das erste Kapitel des vorliegenden Beitrags skizziert <strong>die</strong> Veränderungen,<br />

<strong>die</strong> sich im Umgang mit Schrift durch <strong>die</strong> Einführung des frühen<br />

Fremdsprachenunterrichts ab Klasse 1 ergeben haben. Kapitel 2 und 3 tragen<br />

Ergebnisse aus bereits abgeschlossenen Stu<strong>die</strong>n zum Lesen von Kindern und<br />

Jugendlichen vorwiegend aus Deutschland zusammen, wobei das dritte Kapitel<br />

den Blick gezielt auf Untersuchungen zum frühen Englischunterricht<br />

richtet. Die LiPs-Stu<strong>die</strong> der Autorinnen ist in <strong>die</strong>sen Kontext der aktuellen<br />

Leseforschung eingebunden; ihre Ziele und Einzelprojekte werden in Kapitel<br />

4 umrissen, bevor in Kapitel 5 ausgewählte Ergebnisse eines Teilprojekts, der<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!