05.01.2013 Aufrufe

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literalität im Arabischen in Aus- und Einwanderungskontexten<br />

wohl wissend, dass <strong>die</strong>se Gruppe nicht für alle in Deutschland lebenden Marokkaner<br />

repräsentativ ist.<br />

Die arabische Samstags- und Sonntagsschule stellt eine der wichtigsten<br />

kulturellen Aktivitäten des Elternvereins dar. In der zweiten Etage eines Hinterhofgebäudes<br />

wurde eine Moschee eingerichtet, <strong>die</strong> Platz für hundert Besucher<br />

bietet. Der Raum kann zweigeteilt werden. Zwei andere Räume in der<br />

unteren Etage werden auch als Klassenzimmer genutzt. Auf <strong>die</strong>se Weise<br />

können 50–60 Kinder in verschiedenen Alters- und Lernstandsgruppen<br />

gleichzeitig unterrichtet werden.<br />

Tabelle 9 gibt Aufschluss über den Besuch des Arabischunterrichts aller<br />

marokkanischen Kinder, deren Texte in Deutschland erhoben wurden:<br />

Tabelle 9: Arabischunterricht marokkanischer Kinder in Deutschland 38<br />

kein Arabisch, weder<br />

MEU noch Moschee<br />

MEU oder Moschee<br />

Moschee, keine Angabe<br />

über MEU<br />

nur MEU, beendet<br />

MEU beendet, nur<br />

noch Moschee<br />

Klasse 2 3 7 1 11<br />

Klasse 3–4 1 9 3 1 14<br />

Klasse 5–7 13 4 3 3 23<br />

Klasse 8–10 2 8 2 8 4 1 25<br />

Gesamt 3 33 16 12 4 6 73<br />

Arabisch als Schulfach wurde in einigen Bundesländern in den 1980er Jahren<br />

eingeführt. Es wurde drei bis fünf Stunden pro Woche, meistens am Nachmittag,<br />

unterrichtet. Der Besuch war nicht obligatorisch. Zur Zeit <strong>die</strong>ser Stu<strong>die</strong><br />

wurde Arabischunterricht in den Klassen 1–6 39 erteilt. Die Tabelle ver-<br />

38 MEU = staatlicher muttersprachlicher Ergänzungsunterricht. Dieser wird zwar auch<br />

in der Sekundarstufe I angeboten, er wurde aber nur von einem Teil der befragten<br />

Schüler_innen über <strong>die</strong> Grundschule hinaus besucht.<br />

39 Für eine weitergehende Diskussion zum Thema des muttersprachlichen Arabischunterrichts<br />

in Deutschland siehe Ulrich Mehlem, Linguistic Situation and Mother Tongue<br />

Teaching for Migrants from Arab Countries in the Federal Republic of Germany,<br />

in: Indian Journal of Applied Linguistics, 1994, S. 247–267; ders., Zweisprachigkeit<br />

marokkanischer Kinder in Deutschland; Piroska Masthoff, L’Allemagne, in: Herman<br />

Obdeijn/Jan Jaap de Ruiter (Hg.), Le Maroc au cœur de l’Europe. L’enseignement de<br />

la langue et culture d’origine (ELCO) aux élèves marocains dans cinq pays européens,<br />

Leiden 1998, S. 213–256. Piroska Masthoff zitiert aus Interviews mit verschiedenen<br />

Vertretern des Bildungswesens, allerdings sind <strong>die</strong> von ihr dargestellten<br />

MEU + Moschee<br />

Gesamt<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!