05.01.2013 Aufrufe

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Entwicklung der Kategorie Wort<br />

Beispiel (9): Verschriftung einer Bildergeschichte durch einen türkisch-deutschen<br />

Grundschüler<br />

Standardorthographie:<br />

Lela kuşlara yem veriyor. Leyla Vogel-PL-DAT Futter gib-PRÄS.3SG<br />

Lela kuşlara camdan bakıyor. Leyla Vogel-PL-DAT Fenster-ABL guck-PRÄS.3SG<br />

Lela cama vuruyor. Leyla Fenster-DAT klopf-PRÄS.3SG<br />

Çünki kuşlar uçsun. weil Vogel-PL flieg-OPT.3SG<br />

Lela seviniyor. Leyla freu-PRÄS.3SG<br />

Çünki kuşlar uçtu. weil Vogel-PL flieg-PRÄT.3SG<br />

Kedi onu yemedi. Katze PRON.3SG-AKK fress-NEG-PRÄT<br />

Leyla gibt den Vögeln Futter. Leyla guckt aus dem Fenster <strong>die</strong> Vögel an. Leyla klopft an das<br />

Fenster. Weil, <strong>die</strong> Vögel sollen fliegen. Leyla freut sich. Weil, <strong>die</strong> Vögel sind geflogen. Die Katze<br />

<strong>hat</strong> ihn nicht gefressen.<br />

In drei von vier Fällen, in denen der Schüler <strong>die</strong> Pluralmarkierung verwendet,<br />

schreibt er das Suffix getrennt vom Nomen. Zwei <strong>die</strong>ser Fälle stellen eine<br />

Suffixkette dar, da sie zusätzlich <strong>die</strong> Dativmarkierung tragen.<br />

Die Beobachtungen, <strong>die</strong> insbesondere das letzte Beispiel bestätigt, lassen<br />

einen Schluss zu, der für alle drei Gruppen von Getrenntschreibungen<br />

von Suffixen gilt: ›Unsicherheit‹ statt neuer Regelbildung. Da es keine oder<br />

nur sehr wenig textinterne Konsistenz bei den Getrenntschreibungen von<br />

Suffixen gibt, ist davon auszugehen, dass zunächst eine große Unsicherheit<br />

bei der Schreibung vorherrscht und dass sich noch keine durchgehend zu beobachtenden<br />

Regeln im Deutschlandtürkischen etabliert haben. Da bei einigen<br />

Texten auch eine geringe Zahl von Abweichungen festzustellen ist – bei<br />

21 der 35 Texte wird lediglich ein- bis zweimal getrennt geschrieben –, besteht<br />

<strong>die</strong> Notwendigkeit, <strong>die</strong> Ergebnisse mit dem Sprachstand der Schüler_innen,<br />

in deren Texten Getrenntschreibung gehäuft auftritt, zu korrelieren.<br />

So müsste eine weitere Untersuchung auch <strong>die</strong> Differenzierung von<br />

Erwerbsstufen zum Ziel haben.<br />

4 Das türkische Wort in der Analyse der Schüler<br />

Zusammenfassend können wir feststellen, dass <strong>die</strong> Türkisch-Schreibungen<br />

bilingualer Schüler_innen in Deutschland sich nur teilweise ähnlich gestalten<br />

wie <strong>die</strong> Probleme monolingual türkischer Schüler_innen in der Türkei, und<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!