05.01.2013 Aufrufe

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bärbel Diehr und Stefanie Frisch<br />

der. 43 Der Unterschied zwischen Mädchen und Jungen ist hochsignifikant.<br />

Die Mädchen lösten durchschnittlich zwei Aufgaben mehr als <strong>die</strong> Jungen. 44<br />

Die verwendeten Aufgaben scheinen jedoch für Zehnjährige einen zu niedrigen<br />

Schwierigkeitsgrad aufzuweisen. »Kognitiv höherwertige Lesestrategien,<br />

<strong>die</strong> sich etwa auf Kohärenz bzw. Kohäsion, Diskursfunktionen und <strong>die</strong><br />

Situierung des gesamten Textes in einem pragmatischen Zusammenhang beziehen,<br />

wurden den Schülerinnen und Schülern nicht abverlangt.« 45 Die beteiligten<br />

Wissenschaftler gehen davon aus, dass künftig auch Verstehensleistungen<br />

auf der Textebene erhoben werden sollten. 46 Allerdings scheinen Texte<br />

im derzeitigen Englischunterricht so gut wie keine Rolle zu spielen. Im<br />

Zuge der Hospitationen in insgesamt 88 Unterrichtsstunden, <strong>die</strong> neben den<br />

Lernstandserhebungen durchgeführt wurden, konnte festgestellt werden,<br />

dass lediglich in 11,3% der beobachteten Stunden Texte eingesetzt wurden. 47<br />

Husfeldt und Bader Lehmann untersuchten im Schweizer Kanton Aargau<br />

anhand der Leistungstests der nordrhein-westfälischen EVENING-<br />

Stu<strong>die</strong> ebenfalls das Hörverstehen, <strong>die</strong> Sprechleistung und das Leseverstehen<br />

von 748 Viertklässlern nach zwei Jahren Englischunterricht und führten zusätzlich<br />

eine Fragebogenstu<strong>die</strong> zur Motivation der Lerner durch. 48 Auch <strong>die</strong><br />

Schweizer Lerner verfügen über gute Leseverstehensleistungen auf Wortund<br />

Satzebene. 49 Die Auswertung der Fragebogenstu<strong>die</strong> zeigte ferner, dass<br />

motivierte Lerner über höhere Leseverstehensleistungen verfügen als weniger<br />

motivierte. 50<br />

Von Rymarczyk wird seit 2006 in Baden-Württemberg das Forschungsprojekt<br />

›Zweitalphabetisierung Englisch‹ durchgeführt. Zunächst wurden <strong>die</strong><br />

Vorstellungen von Zweitklässlern über <strong>die</strong> Schreibung englischer Wörter untersucht,<br />

<strong>die</strong> in den ersten beiden Lernjahren dem Schriftbild nicht begegnet<br />

waren. 51 Zum anderen wurde <strong>die</strong> Frage untersucht, ob sich <strong>die</strong> parallele Alphabetisierung<br />

in der Unterrichtssprache Deutsch und der Fremdsprache<br />

43 Ebd., S. 191.<br />

44 Ebd., S. 190.<br />

45 Ebd., S. 184.<br />

46 Ebd., S. 195.<br />

47 Groot-Wilken, Design EVENING, S. 137.<br />

48 Vera Husfeldt/Ursula Bader Lehmann, Englisch an der Primarschule. Lernstandserhebung<br />

im Kanton Aargau, Aarau 2009, http://www.ag.ch/fremdsprachen/shared<br />

/dokumente/pdf/bericht_lernstandserhebung_2008.pdf (23.4.2010).<br />

49 Ebd., S. 7.<br />

50 Ebd., S. 20.<br />

51 Rymarczyk, Einführung Schriftbild.<br />

152

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!