05.01.2013 Aufrufe

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literalität im Arabischen in Aus- und Einwanderungskontexten<br />

verwendete arabische Graphie wird in einer kreativen Weise eingesetzt, <strong>die</strong><br />

nicht auf <strong>die</strong> 1:1-Reproduktion klassischer Wortformen zielt.<br />

Abbildung 4: Faridas Text (marokkanisches Arabisch)<br />

Textauszug aus Abbildung 4<br />

���� ������<br />

f~ rəʒl~i waħed ħəbba<br />

in=Fuß=1SG INDEF Blase<br />

Ich habe eine Blase an meinem Fuß.<br />

Interpretiert man Faridas Schreibpraxis auf der Folie ihres sozialen Hintergrunds,<br />

stimmt <strong>die</strong>se weder mit ihren Einstellungen zum Lernen noch mit<br />

ihrer religiös begründeten Orientierung zum Hocharabischen überein. Ein<br />

Einfluss ihrer Migrationserfahrung kann ausgeschlossen werden, da sie keinen<br />

intensiven Kontakt mit der niederländischen Vorschule <strong>hat</strong>te. Ihre<br />

Schreibpraxis ist daher wahrscheinlich durch ein verborgenes Prinzip der<br />

marokkanischen Schule selbst beeinflusst: Denn – ohne es explizit zu äußern<br />

– beziehen marokkanische Schulen in den letzten Jahren <strong>die</strong> sprachlichen<br />

Ressourcen der Lernenden (und somit <strong>die</strong> sprachlichen Varietäten) immer<br />

stärker in den Unterricht ein. Und je mehr der Unterricht an den sprachlichen<br />

Ressourcen 36 seiner Schüler_innen ansetzt, desto stärker wird er mit dem<br />

normativen Zugang zur Unterweisung des klassischen Arabisch in Konflikt<br />

geraten.<br />

36 Dies zeigt sich in einigen Abschnitten der ›Charte nationale d‘éducation et de formation‹,<br />

dem Basisdokument für <strong>die</strong> Reform des marokkanischen Bildungssystems, das<br />

bereits von König Hassan II. 1999 in Auftrag gegeben wurde (Royaume de Maroc<br />

1999). Für eine genauere Analyse <strong>die</strong>ser Charta vgl. Jan Jaap de Ruiter, Analyse (socio-)linguistique<br />

de la »Charte nationale marocaine d’éducation et de formation«, in:<br />

L’arabisant. Journal de l’Association Française des Arabisants (AFDA), 35. 2001,<br />

S. 63–75.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!