05.01.2013 Aufrufe

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Christoph Schroeder und Yazgül Şimşek<br />

Auto«, Konditionalsuffix –sA (vgl. Beispiel 8 unten), Negativsuffix –mA<br />

wie in /jɑpmɑdɯm/ [yap-ma-dım – mach-NEG-PRÄT.1SG]<br />

»Ich habe (es) nicht gemacht«.<br />

─ Zusammenschreibung einiger mehrgliedriger Formen:<br />

• Endozentrische nominale Komposita werden in der Regel zusammengeschrieben<br />

16 wie in /ɡøzɑltɯ/ [göz-alt-ı – Auge-unten-<br />

POSS] »Überwachung«.<br />

• Zusammenschreibung bei komplexen Verben (Konverb+Basis) als Ergebnis<br />

der Univerbierung im Zuge eines semantischen Ausbleichungsprozesses<br />

(vgl. Beispiel 4 unten).<br />

• Zusammenschreibung bei einigen univerbalen Funktionswörtern wie<br />

in /hi͡ʧbir/ [hiç-bir – kein-ein] »kein« (vgl. Beispiel 3 unten).<br />

Entsprechend der Definition des graphematischen Wortes sind Zusammenund<br />

Getrenntschreibungen, <strong>die</strong> hier in Schreibungen des Türkischen in<br />

Deutschland betrachtet werden sollen, ein Indikator für <strong>die</strong> Definition des<br />

Wortes durch <strong>die</strong> Schreiber.<br />

3 Das Wort in den Textprodukten des Deutschlandtürkischen<br />

Das Datenmaterial, das zur Herausarbeitung der Problembereiche bei der<br />

Zusammen- und Getrenntschreibung im Türkischen in Deutschland und in<br />

der Türkei <strong>die</strong>nt, setzt sich aus unterschiedlichen Texten bzw. Audiodaten<br />

zusammen. Dieses Material entstammt aus unterschiedlichen Kontexten und<br />

wurde zum größten Teil gezielt erhoben. Dazu gehörten hauptsächlich folgende<br />

Teilkorpora:<br />

Teilkorpus 1:<br />

Texte türkischer Schüler_innen und Stu<strong>die</strong>renden in Deutschland, <strong>die</strong> am<br />

türkischen muttersprachlichen Unterricht teilnehmen oder teilgenommen<br />

haben (insgesamt 129 ausgewertete Texte, durchschnittlich 117 Wörter pro<br />

Text, Texte von Schüler_innen aus der 1. bis 12. Klasse).<br />

Teilkorpus 2:<br />

Kontrastmaterial aus der Türkei: Schüler- und Stu<strong>die</strong>rendentexte.<br />

Teilkorpus 3:<br />

Im Rahmen des LAS-Projekts erhobene Daten. Dieser Teilkorpus setzt sich<br />

aus elizitierten Textgenres (mündliche und schriftliche Nacherzählungen<br />

eines Kurzfilms, Erzählungen eigener Erlebnisse, schriftliche Anleitungen<br />

zum Gebrauch eines Mobiltelefons) von Schüler_innen aus der 1. und aus<br />

der 7. Klasse zusammen. Die mündlichen Nacherzählungen der Schüler_<br />

innen, <strong>die</strong> auch als Audiodaten zur Verfügung standen, werden im Fol-<br />

16 Astrid Menz, Kılavuzlarda ve kullanımda Türkçe imla [Die türkische Orthographie:<br />

Normen und Praxis], in: <strong>die</strong>s./Christoph Schroeder (Hg.), Türkiye’de dil tartışmaları<br />

[Sprachendebatten in der Türkei], Istanbul 2006.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!