05.01.2013 Aufrufe

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literalität im Arabischen in Aus- und Einwanderungskontexten<br />

Rahmenbedingungen ihres Schriftspracherwerbs hergestellt werden. Dabei<br />

soll geprüft werden, inwiefern <strong>die</strong> Schriftanalyse eine zusätzliche Quelle zur<br />

Bestimmung impliziter kultureller Orientierungen darstellt, <strong>die</strong> einer direkten<br />

Beobachtung oder Befragung nicht zugänglich wären.<br />

Dazu werden vier Fallstu<strong>die</strong>n aus Marokko und drei aus Deutschland<br />

vorgestellt, in denen jeweils unterschiedliche Konstellationen kultureller Orientierungen<br />

und literater Praktiken auftreten.<br />

Die Fallstu<strong>die</strong>n aus Marokko sind Teil eines größeren Projekts in der<br />

Stadt Berkane, in welchem 2004 ca. 400 Schüler_innen der Klassen 1–6 in<br />

zwei Schulen mit unterschiedlichem sozialen Einzugsgebiet mit Hilfe eines<br />

Fragebogens befragt wurden, der sich teilweise an der Vorgehensweise des<br />

Moroccan Literacy Projects von Wagner 9 orientiert. Diese quantitative Erhebung<br />

wurde ergänzt durch Hausbesuche in einem Teilsample von 50 Kindern,<br />

in deren Verlauf narrative Interviews mit den Müttern und Kindern<br />

durchgeführt wurden. 10<br />

Die Erhebungen in Deutschland fanden in den Jahren 1999–2001 in Essen<br />

und Sankt Augustin statt, wobei von insgesamt 73 Kindern verschiedener<br />

Altersstufen Nacherzählungen der Bildergeschichte »Frosch, wo bist Du?« in<br />

Deutsch und der Muttersprache aufgenommen wurden. Später wurden <strong>die</strong><br />

Geschichten von den Kindern auf der Basis ihrer mündlichen Aufnahmen<br />

verschriftlicht. Parallel hierzu wurden Befragungen in Familien und in einem<br />

marokkanischen Elternverein durchgeführt.<br />

Ein weiteres Datenkorpus, das ebenfalls aus Marokko stammt, wurde<br />

im Jahre 2000 und 2001 in den Städten Nador und Oujda erhoben. Dort wurden<br />

Nacherzählungen und schriftliche Fassungen derselben Bildergeschichte<br />

gesammelt, aber ohne zusätzliche Erhebungen im soziokulturellen Umfeld.<br />

Nach einer kurzen Einführung zum Sprachbegriff des Koran 11 (2) folgt<br />

ein Überblick über <strong>die</strong> sprachliche Situation Marokkos (3), <strong>die</strong> Feldforschung<br />

in Berkane und <strong>die</strong> Ergebnisse der teilweise quantitativen Befragung zu Lernereinstellungen,<br />

bevor in (4) <strong>die</strong> vier marokkanischen Fallstu<strong>die</strong>n folgen.<br />

Die Darstellung der Situation in Deutschland beginnt mit einem Überblick,<br />

bei dem unterschiedliche Formen des Arabischunterrichts in Deutschland<br />

und der religiösen und sprachlichen Bildung von Frauen im Vordergrund<br />

stehen (5). Drei Fallstu<strong>die</strong>n aus Deutschland, deren Besonderheiten wieder-<br />

9 Daniel A. Wagner, Literacy, Culture and Development. Becoming Literate in Morocco,<br />

Cambridge 1993.<br />

10 Maas/Mehlem, Schriftkulturelle Ausdruckformen der Identitätsbildung bei marokkanischen<br />

Kindern und Jugendlichen in Marokko.<br />

11 Die korrekte arabische Transliteration des Wortes lautet [qurʔaːn] (wörtl.: Lesung).<br />

Im Interesse einer besseren Lesbarkeit des Textes wird im Folgenden <strong>die</strong> geläufige<br />

deutsche Schreibung verwendet, <strong>die</strong> auf Goethes West-Östlichen Diwan zurückgeht,<br />

der wiederum eine persische Artikulation des Wortes zugrundelegt.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!