05.01.2013 Aufrufe

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Christoph Schroeder und Yazgül Şimşek<br />

Umgekehrt wird sowohl in Deutschland-türkischen als auch in Türkeitürkischen<br />

Schülerschreibungen das mehrsilbige Potentialsuffix -abil- von<br />

Schüler_innen – etymologisch richtig – als das Verb bil- »wissen« analysiert;<br />

mit dem ersten Teil (hier: sora) als eine modifizierende Konverbstruktur:<br />

70<br />

Beispiel (4): Schülerschreibung sor-a bilir-mi-yim<br />

frag-CV kann-AOR-QUE-1SG<br />

»Kann/darf ich fragen?«<br />

Orthographisch korrekt: sor-abil-ir-mi-yim<br />

frag-POT-AOR-QUE-1SG<br />

»Kann/darf ich fragen?«<br />

Die orthographisch korrekte Schreibweise wäre <strong>die</strong> Schreibung als ein Wort;<br />

allerdings mit der getrennt geschriebenen Fragepartikel. Es handelt sich hierbei<br />

um eine Falschschreibung, <strong>die</strong> auf der Grundlage einer inkorrekten, aber<br />

historisch möglichen Analyse basiert.<br />

3.2 Regelwidrige Wortschreibungen in Deutschland-türkischen Texten<br />

Wir kommen nun zu den Fällen, <strong>die</strong> sich ausschließlich in den Deutschlandtürkischen<br />

Texten beobachten lassen. Es handelt sich zum einen um einige<br />

(regelwidrige) Wortzusammenschreibungen (3.2.1), und zum anderen um<br />

(regelwidrige) Getrenntschreibungen von Suffixen (3.2.2), auf <strong>die</strong> wir noch<br />

expliziter eingehen werden.<br />

3.2.1 Zusammenschreibungen in deutsch-türkischen Schülertexten<br />

Zu <strong>die</strong>ser Gruppe gehören zum einen nominale Komposita, <strong>die</strong> ein Äquivalent<br />

im Deutschen haben:<br />

Beispiel (5): Deutsch-türkisch: <br />

iş-dünya-sı<br />

Arbeit-Welt-POSS<br />

»Arbeitswelt«<br />

Orthographisch korrekt: <br />

Weitere Fälle betreffen Zusammenschreibung bei nicht-deiktischen Lokaladverbien<br />

und einem Verb in Folge, wie im folgenden Beispiel:<br />

Beispiel (6): Deutsch-türkisch: <br />

geri dön-dü-n<br />

zurück umkehr-PRÄT-2SG<br />

»du bist zurückgekehrt«<br />

Orthographisch korrekt: <br />

In <strong>die</strong>sem Beispiel (6) kann eine Interpretation des Lokaladverbs im Sinne<br />

eines deutschen Präverbs (zurück-) zugrundegelegt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!