05.01.2013 Aufrufe

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

Oder: Welchen Mehrwert hat die Mehrsprachig - IMIS - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Entwicklung der Kategorie Wort<br />

genden in der Diskussion der Getrenntschreibungen von Suffixen als Basis<br />

für <strong>die</strong> Argumentation herangezogen.<br />

Diese Daten wurden insbesondere auf <strong>die</strong> Fragestellung hin untersucht, welcher<br />

Art <strong>die</strong> Übereinstimmungen und <strong>die</strong> Unterschiede in der Verschriftung<br />

des Türkischen in Deutschland und in der Türkei sind und welche möglichen<br />

Auswirkungen sich aus der Migrationssituation, dem Einfluss des Deutschen,<br />

für den Schrifterwerb ableiten lassen.<br />

Aus den oben genannten Texten waren nach eingehender Analyse zunächst<br />

einige Tendenzen zu Zusammen- und Getrenntschreibungen zu beobachten,<br />

<strong>die</strong> sowohl in Türkei-türkischen als auch in Deutschlandtürkischen<br />

Texten zu finden sind, wobei sie in Deutschland-türkischen Texten<br />

generell häufiger anzutreffen sind (3.1). 17 Dies betrifft <strong>die</strong> (regelwidrige)<br />

Zusammenschreibung des enklitischen Junktors ki, der Fragepartikel mI und<br />

der Fokuspartikel dA mit dem vorangehenden Wort (3.1.1), sowie <strong>die</strong> (regelwidrige)<br />

Zusammenschreibung von univerbalen Funktionswörtern und <strong>die</strong><br />

(regelwidrige) Getrenntschreibung von univerbalen Verben. Anschließend<br />

kommen wir zu den Fällen, <strong>die</strong> sich ausschließlich in den Deutschlandtürkischen<br />

Texten beobachten ließen (3.2). Es handelt sich zum einen um einige<br />

(regelwidrige) Wortzusammenschreibungen (3.2.1), und zum zweiten<br />

um (regelwidrige) Getrenntschreibungen von Suffixen (3.2.2).<br />

3.1 Genuine Problemfälle<br />

Wie oben bereits angemerkt, werden im Türkischen einige Klitika, ungeachtet<br />

der vokalharmonischen Grenzen, getrennt geschrieben. Ihre Schreibung<br />

folgt damit syntaktischen Regeln, sodass sich <strong>die</strong> phonologisch definierten<br />

Wortgrenzen in <strong>die</strong>sen Fällen nicht in der Orthographie, im graphematischen<br />

Wort, widerspiegeln.<br />

3.1.1 Klitika und Partikeln<br />

Zu <strong>die</strong>ser Gruppe von Klitika bzw. Partikeln gehören vor allem das Klitikon<br />

ki, <strong>die</strong> Interrogativpartikel mI und <strong>die</strong> Fokuspartikel dA. Dabei folgt <strong>die</strong><br />

Schreibung des ki nur mit einigen Ausnahmen syntaktischen Regeln; in lexikalisierten<br />

Formen wie in halbuki (»weshalb/wohingegen«) erfolgt eine Zu-<br />

17 Für eine detaillierte Analyse Türkei-türkischer Schülertexte vgl. auch Astrid<br />

Menz/Christoph Schroeder, Schrifterwerb in der Türkei (und türkischer Schriftspracherwerb<br />

in Deutschland), in: Christa Röber (Hg.), Schriftsprach- und Orthographieerwerb:<br />

Erstlesen und Erstschreiben (Deutschunterricht in Theorie und Praxis<br />

(DTP)), Hohengehren [2010]; <strong>die</strong>s., Türkçenin yazımına yeni bir yaklaşım: Sesbilimselliğin<br />

mitinin sorgulanması [Eine neue Herangehensweise an <strong>die</strong> Rechtschreibung<br />

des Türkischen: Gegen den Mythos von der Lauttreue], in: Yeşim Aksan/Mustafa<br />

Aksan (Hg.), XXI Ulusal Dilbilim Kurultayı Bildirileri (10–11 Mayıs 2007, Mersin),<br />

Mersin 2008, S. 1–9.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!