01.07.2013 Aufrufe

Sternen-Tramp - Bernd Grudzinski alias Astor van Zoff

Sternen-Tramp - Bernd Grudzinski alias Astor van Zoff

Sternen-Tramp - Bernd Grudzinski alias Astor van Zoff

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5<br />

Kampf Fahrzeuge & Flugzeuge<br />

5.1.4. Aktionen aufsparen<br />

Ist nicht möglich. Aber „Handlung erfolgt bei Auslösender Aktion“ ist<br />

möglich. Diese Aktion wird dann während der auslösenden Handlung des<br />

Fahrzeuges, oder Ereignis durchgeführt. Hierzu zählt Feuern wenn ein<br />

Ziel ein Feld betritt oder in Reichweite kommt. Letztendlich kommt die<br />

Handlung bevor das andere Fahrzeug seine Aktionen zu Ende führt.<br />

5.1.5. Nahkampf<br />

Nur wenige Fahrzeuge haben echte Nahkampf-Fähigkeiten. Diejenigen<br />

welche sie haben müssen sich zum Einsatz im selben Feld befinden.<br />

Da Schutzschilde führ Fahrzeuge ein Feld Groß sind, schützen diese nicht<br />

vor Nahkampf.<br />

Als zusätzlicher Nahkampfangriff gilt das Rammen, welches beide Fahrzeuge<br />

beschädigt (oder naja Angreifer und Ziel). Hierfür ist eine Piloten-<br />

Probe mit SG 10 stehendes Ziel, SG 15 sehr langsames Ziel (bis 9 km/h)<br />

oder normales Ziel SG 15 + (1 je volle 10 km/h). Der Schaden der dem Gegenüber<br />

entsteht ist Ballistik 1W6 pro 20 Km/h. Wobei der Maximalschaden<br />

so hoch ist wie das Struktur TP Maximum des Gegenübers.<br />

Beispiel ein Fahrzeug (mit 200 TP) rammt einen Passanten (20 LP) mit<br />

160 km /h (16 Felder gefahren). Das Fahrzeug kann bis zu 200 TP Schaden<br />

anrichten und würfelt mit 8W6 den Schaden für den Passanten. Dieser<br />

kann maximal 20 TP Schaden anrichten und würfelt auch mit 8W6.<br />

SG für Fahrzeugwaffen im Nahkampf und im Fernkampf sind.<br />

Fahrzeug Geschütze SG = 16 gegen Gebäude<br />

(sichtbar) SG = 20 Fahrzeug Kampf<br />

SG = 24 Infanterie Kampf<br />

Artillerie (indirekt) WM—4<br />

5.1.6. Fernkampf<br />

Eine Fahrzeug, welches ein Ziel in Reichweite hat, darf eine Fernwaffe<br />

einsetzen und einen Fernkampfangriff durchführen. Führt diese Probe<br />

zu einem Erfolg (z.B. gegen SG 20/ S.o.) , so wird das Ziel getroffen. Hierbei<br />

sind Deckung und Entfernung negative WM, welche die Probe erschweren<br />

und nicht den SG erhöhen. Hierbei darf jedes Ziel mit einem<br />

Schutzschirm eine Probe Schutzfeldtechnik, und jedes Bewegende Ziel,<br />

welches Ausweichen verwendet, für jeden Angriff eines Angreifers eine<br />

Piloten-Probe machen, der erfolgt ist. Gelände gibt Sicht-Deckung. Übersteigt<br />

der Kampf-WM für zwischen liegendes Gelände WM—4 ist das Ziel<br />

definitiv unsichtbar. Zum Bekämpfen ist befreundete Sensor-<br />

Zielerfassung oder ein vorgeschobener Beobachter notwendig.<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!