01.07.2013 Aufrufe

Sternen-Tramp - Bernd Grudzinski alias Astor van Zoff

Sternen-Tramp - Bernd Grudzinski alias Astor van Zoff

Sternen-Tramp - Bernd Grudzinski alias Astor van Zoff

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

Kampf Raumfahrzeuge<br />

Zusätzlich hat jedes Schiff eine so genannte „normale Höchstgeschwindigkeit“<br />

bei deren Überschreitung die Schutzschirme an Zusammenhalt<br />

verlieren und zusammen brechen. (liegt an der maximalen Teilchengeschwindigkeit<br />

in einer Kugel und der Verformung durch Gravitation<br />

und elektromagnetische Gezeitenkräfte. Diese Geschwindigkeit liegt bei<br />

10 Hex / RRD.<br />

Darüber hinaus ist schnelleres Fliegen möglich aber nicht ungefährlich<br />

(kosmischer Staub, mini Asteroiden usw).<br />

Aber es gibt eine Triebwerksform (<strong>Sternen</strong>sog), welche das Raumschiff,<br />

welches mit 10 Hex/Rd in eine Richtung fliegt, in eine Warp-Blase packt,<br />

zu einem Immateriellen etwas umwandelt was weder „Sehen“,<br />

„Scannen“ „Kommunizieren“, „Angreifen“ noch etwas ähnliches kann,<br />

und das sich mit 1 bis Z % Lichtgeschwindigkeit vorwärts bewegt. Dabei<br />

durchfliegt es auch Massive Objekte. Die Geschwindigkeit ist leicht berechenbar,<br />

aber die Richtung weicht zufällig um 1 bis 10 ° ab.<br />

Deswegen stoppen Schiffe immer wieder um nach zu Regeln und fliegen<br />

immer kürzere Strecken je Näher sie ihrem Ziel kommen. Ein <strong>Sternen</strong>sog<br />

Antrieb muss 10 Minuten abkühlen nach dem Ende der Strecke. Wird er<br />

zu Früh gestartet, so tritt automatisch nach der nächsten Strecke ein<br />

Ausfall des Systemes auf. Selbst spezielle Kühl-Systeme können die Zeit<br />

maximal verringern, nicht aber ganz beenden.<br />

<strong>Sternen</strong>sog bedarf [Energie-Versorgung] x Z² Treibstoffpunkt pro Stunde,<br />

wobei Z die z% der Lichtgeschwindigkeit sind.<br />

Linear-Flug-Antriebe arbeiten nach einem ähnlichen Prinzip, aber erlauben<br />

das „Sehen“ von Sonnen und das „Kommunizieren“. Ein Pilot erkennt<br />

also wenn er zu weit vom Kurs abweicht bei etwa der Hälfte der<br />

Strecke. Die Geschwindigkeiten sind deutlich höher. 1 bis Y Licht-<br />

Monate pro Tag (langsam) oder 1 bis Z Lichtjahre pro Stunde (schnell).<br />

Hier dauert das Abkühlen 10 Stunden. Und auch hier kann ein Triebwerk<br />

zu Früh gestartet werden und fällt nach der nächsten Etappe aus.<br />

Langsamer Linear-Flug bedarf [Energie-Versorgung] x Y Treibstoffpunkt<br />

speziellen teurer Treibstoff (z.B. Erefol) pro Tag. Dieser Treibstoff hat<br />

das selbe Volumen wie normaler Treibstoff.<br />

Ein Verändern des Kurses beim Flug bedarf einer Erfolgsprobe Hyper-<br />

Pilot SG 30, deren Erfolg die Etappe nicht frühzeitig beenden lässt.<br />

Schneller Linear-Flug erreicht Geschwindigkeiten von 1 bis Z Lichtjahre<br />

pro Stunde und Verbraucht [Energie-Versorgung] x Y² x 20 Treibstoffpunkte<br />

speziellen teurer Treibstoff (z.B. Erefol) pro Stunde.<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!