31.10.2013 Aufrufe

MPH MITTELSTÄNDISCHE PHARMA HOLDING AG

MPH MITTELSTÄNDISCHE PHARMA HOLDING AG

MPH MITTELSTÄNDISCHE PHARMA HOLDING AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MPH</strong> <strong>MITTELSTÄNDISCHE</strong> <strong>PHARMA</strong> <strong>HOLDING</strong> <strong>AG</strong><br />

Zielunternehmen, die im Kernsegment „Parallelimporte“ tätig sind, beziehen Arzneimittel, die<br />

von multinationalen Pharmakonzernen im In- oder Ausland produziert und von deren Niederlassungen<br />

und Vertriebspartnern verkauft werden. Der Parallelimporteur erwirbt diese Arzneimittel<br />

unmittelbar im EU-Ausland vom Hersteller oder einem Großhändler und bietet diese preisgünstiger<br />

in Deutschland an. Dabei ist es möglich, dass im Rahmen von Parallelimporten auch ursprünglich<br />

in Deutschland produzierte Präparate aus dem EU-Ausland wieder nach Deutschland<br />

„reimportiert“ werden.<br />

Bei den parallelimportierten Arzneimitteln handelt es sich somit um Original-<br />

Markenarzneimittel der multinationalen Pharmakonzerne, die mit den vom Hersteller in<br />

Deutschland angebotenen Originalpräparaten therapeutisch identisch sind.<br />

Import-Arzneimittel unterliegen in Deutschland strengen, einheitlichen und verbindlichen Normen<br />

des Deutschen Arzneimittelgesetzes und der Europäischen Union. Die deutschen Behörden<br />

(Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte – BfArM) und die Europäische Arzneimittelbehörde<br />

(European Agency for the Evaluation of Medicinal Products – EMEA) überprüfen die<br />

Identität des jeweiligen Arzneimittels mit dem deutschen Original. Eine Zulassung der EU-<br />

Medikamente zum Verkauf in Deutschland wird erst nach Erfüllung strenger Richtlinien erteilt.<br />

Die <strong>MPH</strong> <strong>MITTELSTÄNDISCHE</strong> <strong>PHARMA</strong> <strong>HOLDING</strong> <strong>AG</strong> beteiligt sich im Segment Parallelimport<br />

nur an Zielunternehmen, deren Produkte die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen<br />

erfüllen.<br />

Im Kernsegment „Pharmalogistik“ tätige Unternehmen erbringen spezielle Transport- und Logistikdienstleistungen<br />

für die Pharmabranche. Von großer Bedeutung ist hier u.a., dass beim Transport<br />

verschiedener Wirkstoffe bzw. Pharmaprodukte teilweise unterschiedliche Temperaturen<br />

erforderlich sind. Dabei muss nach der Arzneimittel- und Wirkstoffverordnung (AMWHV) seit<br />

2007 für bestimmte Medikamente eine Dokumentation des Temperaturverlaufs von der Herstellung<br />

bis ins Krankenhaus oder die Apotheke erfolgen.<br />

Zielunternehmen, deren Kompetenz im Kernsegment „Pharmagroßhandel“ liegt, übernehmen<br />

den Großhandel mit pharmazeutischen Produkten, um die gesetzlich geforderte Versorgung der<br />

Bevölkerung mit Arzneimitteln über die Apotheken sicherzustellen. Dies stelle besondere Anforderungen<br />

an die Lieferfähigkeit und Lieferbereitschaft, so dass regelmäßig auch eine entsprechende<br />

Lagerhaltung erforderlich ist.<br />

3.1.2 Kriterien für Zielunternehmen<br />

Normalerweise versucht die <strong>MPH</strong> <strong>MITTELSTÄNDISCHE</strong> <strong>PHARMA</strong> <strong>HOLDING</strong> <strong>AG</strong> Unternehmen<br />

zu erwerben bzw. zu gründen und zu entwickeln, die ein bereits in der Vergangenheit<br />

am Markt mit Erfolg erprobtes erfolgreiches Geschäftsmodell verfolgen. Dabei werden in der<br />

Regel keine Investitionen in Unternehmen mit einem hohen operativen Restrukturierungsbedarf<br />

(sog. Turnaroundinvestitionen) getätigt.<br />

Die <strong>MPH</strong> Pharma Holding <strong>AG</strong> plant, sich an in den Kernsegmenten tätigen Zielunternehmen zu<br />

beteiligen bzw. solche Unternehmen zu gründen und zu entwickeln, deren Geschäftsmodell sich<br />

bereits am Markt bewährt bzw. bewährt hat. Das Investitionsvolumen für die Beteiligung an einem<br />

einzelnen Zielunternehmen soll zwischen 1.000.000 EUR bis 10.000.000 EUR liegen. Dabei<br />

ist die Gesellschaft bestrebt, am jeweiligen Zielunternehmen die Mehrheit der Anteile /<br />

Stimmrechte bzw. mind. 25% der Anteile / Stimmrechte zu erwerben. Im Einzelfall sind hier<br />

jedoch auch Abweichungen möglich. Der Fokus der Gesellschaft liegt derzeit primär darin, eine<br />

- 138 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!