31.10.2013 Aufrufe

MPH MITTELSTÄNDISCHE PHARMA HOLDING AG

MPH MITTELSTÄNDISCHE PHARMA HOLDING AG

MPH MITTELSTÄNDISCHE PHARMA HOLDING AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MPH</strong> <strong>MITTELSTÄNDISCHE</strong> <strong>PHARMA</strong> <strong>HOLDING</strong> <strong>AG</strong><br />

ken können. Sollten dauerhafte Verluste und/oder Insolvenzen bei Beteiligungen gleichzeitig<br />

oder in kurzen Zeitabständen eintreten, so kann dies den Fortbestand der Gesellschaft<br />

gefährden.<br />

- Sollten sich unternehmensspezifische Risiken einschließlich technologischer Entwicklungen,<br />

die für ein Portfoliounternehmen von Bedeutung sind, realisieren oder sonstige<br />

für den Wert der Beteiligung nachteilige Umstände eintreten, könnte die <strong>MPH</strong> MIT-<br />

TELSTÄNDISCHE <strong>PHARMA</strong> <strong>HOLDING</strong> <strong>AG</strong> bei einer Veräußerung den geplanten<br />

Veräußerungsgewinn nicht erzielen und müsste gegebenenfalls sogar einen Verlust bis<br />

hin zum Totalausfall hinnehmen. Eine Minderung des Wertes, die Realisierung von<br />

Wertverlusten oder der vollständige Verlust von Beteiligungen haben negative Auswirkungen<br />

auf die Vermögens-, Finanz und Ertragslage der Gesellschaft. Die bei Unternehmen<br />

in Umbruchsituationen vorhandene Unsicherheit kann zu einer verstärkten Personalfluktuation<br />

bei den Portfoliounternehmen führen. Der Verlust von qualifiziertem<br />

Personal könnte die Geschäftsaktivitäten eines Portfoliounternehmens und damit auch<br />

die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft wesentlich nachteilig beeinflussen.<br />

1.4 Risiken aufgrund der Abhängigkeit von laufenden Erträgen aus Beteiligungen<br />

Die <strong>MPH</strong> <strong>MITTELSTÄNDISCHE</strong> <strong>PHARMA</strong> <strong>HOLDING</strong> <strong>AG</strong> erzielt selbst keine wesentlichen<br />

Erträge aus eigener operativer Geschäftstätigkeit. Sie ist deshalb zur Deckung der laufenden<br />

Aufwendungen und für mögliche Dividendenzahlungen an ihre Aktionäre insbesondere auf laufende<br />

Erträge aus den Beteiligungen in Form von Dividenden, Gewinnanteilen und Zinserträgen<br />

bzw. sonstige Vergütungen angewiesen. Insbesondere die Dividenden und Gewinnanteile, die an<br />

die Gesellschaft ausgeschüttet werden können, hängen wiederum vom Geschäftserfolg sowie<br />

von der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Portfoliounternehmen ab.<br />

Dabei besteht insbesondere das Risiko, dass ein Portfoliounternehmen keinen Gewinn erwirtschaftet<br />

bzw. einen Verlust erzielt. Wenn dies der Fall ist, kann das Portfoliounternehmen normalerweise<br />

auch keine Dividenden bzw. Gewinnanteile an die <strong>MPH</strong> <strong>MITTELSTÄNDISCHE</strong><br />

<strong>PHARMA</strong> <strong>HOLDING</strong> <strong>AG</strong> abführen. Darüber hinaus kann auch die Fähigkeit eines Portfoliounternehmens,<br />

Zinsen bzw. sonstige Vergütungen an die Gesellschaft zu zahlen, erheblich eingeschränkt<br />

bzw. ausgeschlossen sein.<br />

Die Gesellschaft hat bisher keine Ergebnisabführungsverträge mit ihren Portfoliounternehmen<br />

abgeschlossen. Wenn ein Portfoliounternehmen einen Gewinn erzielt, ist die Entscheidung, ob<br />

und in welchem Umfang die Ausschüttung einer Dividende bzw. von Gewinnanteilen an die<br />

<strong>MPH</strong> <strong>MITTELSTÄNDISCHE</strong> <strong>PHARMA</strong> <strong>HOLDING</strong> <strong>AG</strong> erfolgt, Gegenstand der jeweiligen<br />

Gesellschafter- bzw. Hauptversammlung etc. des Portfoliounternehmens. Wenn die Gesellschaft<br />

nicht die Mehrheit der Anteile bzw. Stimmrechte hat, kann auf dieser beschlossen werden, dass<br />

keine oder nur eine geringe Ausschüttung vorgenommen wird, auch wenn die Gesellschaft gegen<br />

eine solche Vorgehensweise stimmt. Weiterhin kann auch in Fällen, in denen die Gesellschaft<br />

auf der Gesellschafter- bzw. Hauptversammlung etc. des Portfoliounternehmens die Mehrheit<br />

der Anteile bzw. Stimmrechte hat, beschlossen werden, das keine oder nur eine geringe Ausschüttung<br />

vorgenommen wird, weil dies z.B. für die geschäftliche Entwicklung des Portfoliounternehmens<br />

erforderlich ist (z.B. um Investitionen zu tätigen oder das Eigenkapital des Portfoliounternehmens<br />

zu stärken).<br />

- 41 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!