31.10.2013 Aufrufe

MPH MITTELSTÄNDISCHE PHARMA HOLDING AG

MPH MITTELSTÄNDISCHE PHARMA HOLDING AG

MPH MITTELSTÄNDISCHE PHARMA HOLDING AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MPH</strong> <strong>MITTELSTÄNDISCHE</strong> <strong>PHARMA</strong> <strong>HOLDING</strong> <strong>AG</strong><br />

Das Produktportfolio der Generika umfasst die Präparate HAEMATO-folin, HAEMATO-carb,<br />

HAEMATO-tron, HAEMATO-paxel und Gemcitabin-HAEMATO mit den Wirkstoffen Calciumfolinat,<br />

Carboplatin, Mitoxantron, Paclitaxel und Gemcitabin. Neben obigen Substanzen wurde<br />

im August 2006 ein weiteres Dossier für den Wirkstoff Oxaliplatin erworben. Die Zulassungserteilung<br />

wird im Jahr 2010 erwartet. Die drei zuerst genannten Präparate sind schon lange<br />

auf dem Markt und werden von nahezu allen onkologischen Anbietern vertrieben. Entsprechend<br />

niedrig ist das Preisniveau.<br />

Die Präparate werden in Deutschland unter dem Einsatz der vom Lohnhersteller bereitgestellten<br />

Wirkstoffe gefertigt. Ein starker Wettbewerb unter den Lohnherstellern stellt auch für die in<br />

Deutschland gefertigten Produkte ein attraktives Preisniveau sicher. Zukünftig ist auch eine Produktion<br />

im europäischen oder außereuropäischen Ausland denkbar. Mit den Präparaten HAE-<br />

MATO-paxel und Gemcitabin-HAEMATO verfügt die HAEMATO PHARM <strong>AG</strong> über zwei<br />

moderne generische Präparate, deren Patentschutz erst vor kurzer Zeit ausgelaufen ist, so dass<br />

hier noch attraktive Margen zu erzielen sind.<br />

Die HAEMATO PHARM <strong>AG</strong> plant mit dem Zukauf von weiteren Zulassungen für Präparate,<br />

die heute noch unter Patentschutz stehen, das generische Produktspektrum auf 15 Produkte zu<br />

erweitern. Hierzu werden derzeit Verhandlungen mit verschiedenen Anbietern geführt.<br />

Das Produktportfolio der Parallelimportierten Arzneimittel der HAEMATO PHARM <strong>AG</strong> wurde<br />

bereits bis Ende Juni 2009 auf 75 Zulassungen für zentral (EMEA) zugelassene Produkte ausgebaut.<br />

Zusätzlich befinden sich 32 weitere Präparate im Zulassungsverfahren bei der EMEA bzw.<br />

beim BfArM, für die die Marktzulassungen voraussichtlich innerhalb der nächsten 4-5 Monate<br />

erteilt sein werden. Darüber hinaus sind für die Jahre 2010 und 2011 weitere Parallelimportzulassungen<br />

geplant.<br />

Die Fertigung der parallelimportierten Arzneimittel umfasst das Umverpacken, das Umetikettieren<br />

sowie die Qualitätskontrolle und wird in dem eigenen modernen Herstellbetrieb der HAE-<br />

MATO PHARM <strong>AG</strong> durchgeführt. Die Beschaffung der Parallelimporte erfolgt über namhafte<br />

und zertifizierte europäische pharmazeutische Großhändler. Eine intensive Betreuung der Lieferanten<br />

durch verschiedene verantwortliche Mitarbeiter der HAEMATO PHARM <strong>AG</strong> sowie absolute<br />

Zuverlässigkeit bei der Einhaltung aller getroffenen Vereinbarungen hat der HAEMATO<br />

PHARM <strong>AG</strong> zum Aufbau eines international verzweigten Netzwerks im Pharmagroßhandel in<br />

der gesamten Europäischen Union verholfen. Es ist sichergestellt, dass einerseits keine Abhängigkeiten<br />

von einzelnen Lieferanten bestehen und andererseits die HAEMATO PHARM <strong>AG</strong><br />

auch nicht von einem einzelnen Mitarbeiter in einer Schlüsselposition abhängig ist. Die Erarbeitung<br />

der Lizenzen für den Parallelimport erfolgt in einem mehrköpfigen Mitarbeiterteam, wobei<br />

Routinearbeiten an verschiedene Dienstleister vergeben werden. Die Erarbeitung und Pflege der<br />

Zulassungen für generische Produkte ist bisher an spezialisierte und kompetente Dienstleistungsunternehmen<br />

vergeben. Zur Abwicklung von Marketing und Vertrieb betreibt die HAE-<br />

MATO PHARM <strong>AG</strong> ein eigenes Kundencenter in Schönefeld. Die Vertriebsmitarbeiter der<br />

HAEMATO PHARM <strong>AG</strong> betreuen Ihre Kunden schwerpunktmäßig telefonisch aus der Unternehmenszentrale.<br />

Die Produkte werden – mit Marketing-Informationen versehen – Apothekern<br />

und spezialisierten Ärzten vorgestellt, mit dem Ziel, entsprechende Impulse für deren Verordnung<br />

bzw. Einsatz zu erreichen. Der Vertrieb der Produkte erfolgt mit regionalem Fokus auf<br />

Deutschland an Apotheken, Kliniken sowie den pharmazeutischen Großhandel.<br />

- 145 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!