31.10.2013 Aufrufe

MPH MITTELSTÄNDISCHE PHARMA HOLDING AG

MPH MITTELSTÄNDISCHE PHARMA HOLDING AG

MPH MITTELSTÄNDISCHE PHARMA HOLDING AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MPH</strong> <strong>MITTELSTÄNDISCHE</strong> <strong>PHARMA</strong> <strong>HOLDING</strong> <strong>AG</strong><br />

unzutreffende Informationen und Einschätzungen stützt, Bewertungsverfahren sich nachträglich<br />

als ungeeignet erweisen und sich Gutachten, Prognosen, Finanzangaben oder Annahmen zu dem<br />

jeweiligen Beteiligungsobjekt als fehlerhaft erweisen.<br />

Risiken bestehen weiterhin insbesondere auch darin, dass beim Erwerb eines Zielunternehmens<br />

die Zukunftsperspektiven falsch eingeschätzt werden. Werden die Wettbewerbsposition, das<br />

Marktumfeld, die Wachstumspotentiale, die erreichbare Marktstellung, das Ertragspotenzial, die<br />

Profitabilität oder andere wesentliche Erfolgsfaktoren etc. falsch eingeschätzt, kann dies z.B. zur<br />

Folge haben, dass die <strong>MPH</strong> <strong>MITTELSTÄNDISCHE</strong> <strong>PHARMA</strong> <strong>HOLDING</strong> <strong>AG</strong> einen zu hohen<br />

Kaufpreis für den Erwerb der Beteiligung bezahlt. Dies könnte Konsequenzen für die Rendite<br />

des jeweiligen Investments haben und u.a. dazu führen, dass die Gesellschaft bei einer späteren<br />

Veräußerung Verluste erleidet. Weiterhin könnte als Folge einer derartigen Fehleinschätzung u.a.<br />

sogar eine komplette Abschreibung des Wertansatzes der Beteiligung in der Bilanz der <strong>MPH</strong><br />

<strong>MITTELSTÄNDISCHE</strong> <strong>PHARMA</strong> <strong>HOLDING</strong> <strong>AG</strong> erforderlich werden.<br />

Gleiches gilt, wenn z.B. der Zeitpunkt, bis zu dem ein gewisses Ereignis eintritt bzw. ein bestimmtes<br />

Ziel erreicht wird, falsch eingeschätzt wird. Derartige Fehleinschätzungen können sich<br />

auch auf die Umsetzbarkeit der der jeweiligen Akquisition zugrunde gelegten Strategie beziehen,<br />

z.B. wenn die Durchführbarkeit vom Erreichen bestimmter Ziele, von weiteren Akquisitionen<br />

oder dem Verkauf von Teilen des Unternehmens abhängt. Das Risiko derartiger Fehleinschätzungen<br />

besteht in besonderem Maße auch in Fällen, in denen aufgrund der Rahmenbedingungen<br />

einer möglichen Transaktion eine kurzfristige Entscheidung über den Erwerb zu treffen ist, so<br />

dass z.B. bei dem potentiellen Zielunternehmen nur eine eingeschränkte bzw. unvollständige<br />

Due Diligence durchgeführt werden kann.<br />

Eine solche Fehleinschätzung bei der Auswahl von Beteiligungen kann mit wesentlichen negativen<br />

Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der <strong>MPH</strong> MITTELSTÄNDI-<br />

SCHE <strong>PHARMA</strong> <strong>HOLDING</strong> <strong>AG</strong> verbunden sein.<br />

1.7 Risiken bei der Gründung und Entwicklung von Beteiligungen<br />

Die Gründung und Entwicklung von Beteiligungen beinhaltet regelmäßig nicht unerhebliche<br />

unternehmerische Risiken. Hierbei kann es sich insbesondere um steuerliche, rechtliche, wirtschaftliche,<br />

finanzielle und sonstige Risiken handeln.<br />

Voraussetzung für jede Gründung eines Zielunternehmens durch die <strong>MPH</strong> MITTELSTÄNDI-<br />

SCHE <strong>PHARMA</strong> <strong>HOLDING</strong> <strong>AG</strong> ist normalerweise, dass eine sorgfältige Prüfung der betreffenden<br />

Geschäftsidee erfolgte und ein detaillierter Businessplan aufgestellt wurde.<br />

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die bei Gründung eines Zielunternehmens bzw. der<br />

Erstellung eines Businessplans zu Grunde gelegten Annahmen und Erwartungen falsch sind oder<br />

die damit verbundenen Risiken von der Gesellschaft nicht vollständig erkannt oder falsch eingeschätzt<br />

werden. Es kann deshalb nicht ausgeschlossen werden, dass die <strong>MPH</strong> MITTELSTÄN-<br />

DISCHE <strong>PHARMA</strong> <strong>HOLDING</strong> <strong>AG</strong> ihre Entscheidung über die Gründung und Entwicklung<br />

eines Zielunternehmens auf falsche oder unzutreffende Informationen und Einschätzungen stützt,<br />

Bewertungsverfahren sich nachträglich als ungeeignet erweisen und sich Gutachten, Prognosen,<br />

Finanzangaben oder sonstige Annahmen zu dem jeweiligen Beteiligungsobjekt als fehlerhaft<br />

erweisen.<br />

Risiken bestehen weiterhin insbesondere auch darin, dass bei der Gründung und Entwicklung<br />

eines Zielunternehmens die Zukunftsperspektiven falsch eingeschätzt werden. Werden die Wettbewerbsposition,<br />

das Marktumfeld, die Wachstumspotentiale, die erreichbare Marktstellung, das<br />

- 43 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!