31.10.2013 Aufrufe

MPH MITTELSTÄNDISCHE PHARMA HOLDING AG

MPH MITTELSTÄNDISCHE PHARMA HOLDING AG

MPH MITTELSTÄNDISCHE PHARMA HOLDING AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MPH</strong> <strong>MITTELSTÄNDISCHE</strong> <strong>PHARMA</strong> <strong>HOLDING</strong> <strong>AG</strong><br />

Nach dem zustimmenden Votum der Organe der Gesellschaft wird das Portfoliounternehmen<br />

entweder gegründet bzw. durch Nutzung einer bereits gegründeten Vorratsgesellschaft errichtet.<br />

Dabei stattet die <strong>MPH</strong> <strong>MITTELSTÄNDISCHE</strong> <strong>PHARMA</strong> <strong>HOLDING</strong> <strong>AG</strong> das neu errichtete<br />

Portfoliounternehmen finanziell so aus, dass es die geplante Geschäftstätigkeit aufnehmen kann.<br />

Nach der Aufnahme der operativen Geschäftstätigkeit des Portfoliounternehmens wird dessen<br />

Entwicklung von der <strong>MPH</strong> <strong>MITTELSTÄNDISCHE</strong> <strong>PHARMA</strong> <strong>HOLDING</strong> <strong>AG</strong> weiterhin unterstützt.<br />

Dies kann u.a. durch finanzielle, personelle oder operative Maßnahmen erfolgen. Weiterhin<br />

sollen hierzu die bestehenden eigenen Kontakte der <strong>MPH</strong> Magnum Pharma Holding <strong>AG</strong> und<br />

die der gehaltenen Portfoliounternehmen genutzt werden.<br />

3.2 Halten und Verwalten von Beteiligungen<br />

Die <strong>MPH</strong> <strong>MITTELSTÄNDISCHE</strong> <strong>PHARMA</strong> <strong>HOLDING</strong> <strong>AG</strong> versteht sich nicht als reiner Finanzinvestor,<br />

sondern als strategischer Partner eines Portfoliounternehmens. Dabei sollen insbesondere<br />

auch Syniergieeffekte zwischen verschiedenen Portfoliounternehmen im Portfolio der<br />

<strong>MPH</strong> <strong>MITTELSTÄNDISCHE</strong> <strong>PHARMA</strong> <strong>HOLDING</strong> <strong>AG</strong> genutzt werden.<br />

Vor diesem Hintergrund legt die <strong>MPH</strong> <strong>MITTELSTÄNDISCHE</strong> <strong>PHARMA</strong> <strong>HOLDING</strong> <strong>AG</strong> normalerweise<br />

bereits während der Verhandlungen über das Eingehen einer neuen Beteiligung,<br />

wenn möglich unter Einbindung des Managements des potentiellen zu erwerbenden bzw. des<br />

potenziell zu gründenden Zielunternehmens dessen zukünftige Strategie sowie deren Umsetzung<br />

in Form eines Business-Plans fest. Dieser zieht in der Regel auf eine zukünftige Ertragssteigerung<br />

des Zielunternehmens ab, so dass Dividenden bzw. sonstige Gewinnausschüttungen an die<br />

Gesellschaft geleistet werden können. Weiterhin soll eine Steigerung des Unternehmenswerts<br />

des Zielunternehmens erreicht werden, so dass darüber hinaus mittel- bis langfristig auch Erlöse<br />

aus einer Veräußerung der Beteiligung erzielt werden können. Der für das Zielunternehmen festgesetzte<br />

Business-Plan ist vom Management des jeweiligen Unternehmens mit Unterstützung der<br />

<strong>MPH</strong> <strong>MITTELSTÄNDISCHE</strong> <strong>PHARMA</strong> <strong>HOLDING</strong> <strong>AG</strong> umzusetzen.<br />

Während der Beteiligungsphase überwacht ein von der <strong>MPH</strong> <strong>MITTELSTÄNDISCHE</strong> PHAR-<br />

MA <strong>HOLDING</strong> <strong>AG</strong> eingesetztes Kontrollgremium die Umsetzung des Business-Plans. Hierzu<br />

erstellt das Management des Portfoliounternehmens regelmäßig Berichte, in der Regel monatlich,<br />

mindestens vierteljährlich, die unter anderem die Gewinn-und-Verlust-Rechnung, die Bilanz<br />

sowie Angaben zum Auftragseingang und einem Budgetvergleich enthalten. Die erhaltenen<br />

Daten werden vom Kontrollgremium der <strong>MPH</strong> <strong>MITTELSTÄNDISCHE</strong> <strong>PHARMA</strong> <strong>HOLDING</strong><br />

<strong>AG</strong> und darüber hinaus auch von der Controlling-Abteilung der Gesellschaft ausgewertet. Die<br />

<strong>MPH</strong> <strong>MITTELSTÄNDISCHE</strong> <strong>PHARMA</strong> <strong>HOLDING</strong> <strong>AG</strong> bedient sich zur diesbezüglichen Ü-<br />

berprüfung der ständigen Beratung durch externe Berater verschiedener Disziplinen.<br />

3.3 Veräußerung von Beteiligungen<br />

Die <strong>MPH</strong> <strong>MITTELSTÄNDISCHE</strong> <strong>PHARMA</strong> <strong>HOLDING</strong> <strong>AG</strong> wird nicht alle Portfoliounternehmen<br />

dauerhaft im Bestand halten. Nach der Erfahrung der Gesellschaft dauert es in der Regel<br />

mindestens 2 bis 4 Jahre, bis die einzelnen Portfoliounternehmen attraktive laufende Erträge erzielen<br />

und sich deren Wert erhöht, so dass diese ggfs. mit der angestrebten Rendite veräußert<br />

werden können.<br />

Portfoliounternehmen können aber auch früher veräußert werden, soweit ein aus Sicht der Gesellschaft<br />

attraktiver Veräußerungserlös erzielt werden kann. Auch kann der Zeitraum länger<br />

- 142 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!