31.10.2013 Aufrufe

MPH MITTELSTÄNDISCHE PHARMA HOLDING AG

MPH MITTELSTÄNDISCHE PHARMA HOLDING AG

MPH MITTELSTÄNDISCHE PHARMA HOLDING AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MPH</strong> <strong>MITTELSTÄNDISCHE</strong> <strong>PHARMA</strong> <strong>HOLDING</strong> <strong>AG</strong><br />

handelt wie für Zwecke der Körperschaftsteuer. Allerdings sind im Ergebnis 95% der empfangenen<br />

Dividenden und Gewinnanteile nur dann von der Gewerbesteuer befreit, wenn die Gesellschaft<br />

zu Beginn des maßgeblichen Veranlagungszeitraumes mindestens 15% des Grund- oder<br />

Stammkapitals der ausschüttenden Gesellschaft hält. Für die Freistellung der Einnahmen, die die<br />

Gesellschaft von Kapitalgesellschaften erhält, die außerhalb Deutschlands ansässig sind, müssen<br />

weitere Voraussetzungen erfüllt sein.<br />

Beschränkungen bestehen für die Gesellschaft bei der steuerlichen Nutzung der von ihr erzielten<br />

Verluste. Ein Verlustrücktrag ist nur für die Körperschaftsteuer und nur in den vorangegangenen<br />

Veranlagungszeitraum bis zu einem Betrag von 511.500,00 EUR möglich. Steuerpflichtiges Einkommen<br />

eines jeweiligen Jahres kann nur bis zu einem Betrag von 1 Mio. EUR unbeschränkt<br />

durch einen Verlustvortrag ausgeglichen werden. Darüber hinausgehende Beträge können nur zu<br />

60% durch einen steuerlichen Verlustvortrag ausgeglichen werden. Nicht genutzte steuerliche<br />

Verlustvorträge können unbefristet vorgetragen werden. Die Beschränkung der Nutzung des<br />

Verlustvortrages gilt für die Körperschaft- und Gewerbesteuer.<br />

Durch das Unternehmensteuerreformgesetz 2008 wurde u.a. die Abzugsfähigkeit von Zinsaufwendungen<br />

beschränkt (Zinsschranke). Aufgrund dieser Regelungen können Nettozinsaufwendungen<br />

(nach der Saldierung der Aufwendungen mit den Zinserträgen des entsprechenden Wirtschaftsjahres)<br />

von mehr als 1 Mio. EUR bei der Ermittlung des steuerlichen Gewinns grundsätzlich<br />

nur noch in Höhe von bis zu 30% des steuerlichen EBITDA abgezogen werden, sofern keiner<br />

der vorgesehenen Ausnahmetatbestände greift. Für Fremdkapitalüberlassungen durch Gesellschafter<br />

gelten zusätzliche Regelungen. Nicht abzugsfähige Zinsaufwendungen können in die<br />

Folgejahre vorgetragen werden (Zinsvortrag).<br />

Im Rahmen des Gesetzes zur verbesserten steuerlichen Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen<br />

(Bürgerentlastungsgesetz Krankenversicherung), das am 19.06.2009 vom Bundestag und<br />

am 10.07.2009 vom Bundesrat verabschiedet wurde, wird die Freigrenze bei der Zinsschranke<br />

unter bestimmten Voraussetzungen für Wirtschaftsjahre, die nach dem 25.5.2007 beginnen und<br />

vor dem 1.1.2010 enden, von 1 Mio. EUR auf 3 Mio. EUR angehoben.<br />

Sofern innerhalb von fünf Jahren mehr als 50% des gezeichneten Kapitals, der Mitgliedschaftsrechte,<br />

der Beteiligungsrechte oder der Stimmrechte unmittelbar oder mittelbar auf einen Erwerber<br />

oder eine diesem nahestehende Person oder Gruppe mit gleichgerichteten Interessen übertragen<br />

werden oder ein vergleichbarer Sachverhalt vorliegt (schädlicher Beteiligungserwerb), gehen<br />

Zinsvorträge und nicht genutzte körperschaft- und gewerbesteuerliche Verluste sowie Verluste<br />

aus dem Zinsvortrag im Rahmen der Zinsschranke seit dem Veranlagungszeitraum 2008 vollständig<br />

unter. Bis zum schädlichen Beteiligungserwerb entstandene Verluste des laufenden Wirtschaftsjahres<br />

können nicht mehr ausgeglichen werden. Übertragungen von mehr als 25% bis zu<br />

50% lassen Zinsvorträge und nicht genutzte Verluste anteilig entfallen.<br />

Bei der Ermittlung der gewerbesteuerlichen Bemessungsgrundlage sind bestimmte Finanzierungsaufwendungen<br />

nach § 8 Abs. 1 Nr. 1 GewStG erhöhend zu berücksichtigen. So werden z.B.<br />

25% der gezahlten Entgelte für Schuldzinsen, Renten und Gewinnanteile stiller Gesellschafter<br />

und 5% der Miete für bewegliches Anlagevermögen der gewerbesteuerlichen Bemessungsgrundlage<br />

hinzugerechnet, soweit diese Aufwendungen insgesamt 100.000,00 EUR übersteigen.<br />

2. Besteuerung der Aktionäre<br />

Bei der Besteuerung der Aktionäre ist zwischen der Besteuerung im Zusammenhang mit dem<br />

Halten von Anteilen (Besteuerung von Dividendeneinkünften), der Veräußerung von Anteilen<br />

- 198 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!